Direkt zum Inhalt



Kunstsammlungen der Veste Coburg

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 13:00-16:00 Uhr
Adresse
Veste Coburg
96450 Coburg

Die Veste Coburg, auch „die fränkische Krone“ genannt, erhebt sich mit ihren gewaltigen Mauern und Türmen hoch über der Stadt und ist für sich allein schon einen Besuch wert. Eine Blüte erlebte die mittelalterliche Burg zu Beginn des 16. Jh. als Schloss der sächsischen Kurfürsten, bis ins 19. Jh. diente sie als Festung. Heute wird die komplette Veste als Museum genutzt.Umfangreiche Sammlungsbestände begründen die internationale Bedeutung der Kunstsammlungen der Veste: das Kupferstichkabinett, die Sammlung kostbarer venezianischer Gläser und die historische Waffensammlung inklusive Rüstkammer des 16./17. Jh. Herausragend ist auch die Sammlung mit Werken altdeutscher Malerei (Dürer, Grünewald, Holbein, Burgkmair u. a.), darunter über 20 Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. Weitere Besonderheiten sind die beiden ältesten noch funktionsfähigen Kutschen Europas (16. Jh.) und eine Sammlung barocker Carousselschlitten.Obwohl die Veste im Geist der Burgenromantik umgestaltet wurde, blieben einige bedeutende Originalräume erhalten: das „Jagdintarsienzimmer“, eine vollständig holzvertäfelte Prunkstube von 1632, die beiden „Lutherzimmer“, in denen der Reformator 1530 ein halbes Jahr lang lebte, und die „große Hofstube“, ein 1504 fertiggestellter Festsaal, der zu den größten Profanräumen seiner Zeit zählt. Die Sammlungsbestände an zeitgenössischem Glas und Keramik sind im „Europäischen Museum für Modernes Glas“ im Park von Schloss Rosenau, Rödental, ausgestellt.

Eintrag zuletzt geändert am 21.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Ausstellungen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein