Direkt zum Inhalt



Sommerferien 2024 in den bayerischen Museen

Schaukeln, spielen, abschalten - Verbringt den Sommer in den bayerischen Museen! Es ist viel geboten! In den Museen könnt ihr spannenden Geschichten lauschen, in fremde Welten abtauchen oder kreativ werden - außerdem ist es dort oft schön kühl oder wenn's mal wieder regnet schön trocken. 

Lasst euch inspirieren und macht mit! Denn für wirklich jeden und jede von euch ist was dabei. 

Familienausstellung im Buchheim Museum Bernried

Die Zeichnung zeigt das rothaarige Sams im blauen Taucheranzug in einer Hängematte
Paul Maar “Sams in der Hängematte” © Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg
Ein Mädchen auf einer Schaukel unter dem Steg des Museums.
Schaukelspaß unter dem Steg des Museums  © Daily tous les jours; Foto: Buchheim Museum

Das Buchheim Museum in Bernried am Starnberger See präsentiert eine spannende neue Familienausstellung. “Samselsurium” entführt euch in die bunte Welt von Paul Maar (geb. 1937), der zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren gehört und nicht nur Autor, sondern auch Illustrator vieler seiner Bücher ist. Trefft das Sams, Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl! Auch die Wunschmaschine und der Regenschirm-Generator können bestaunt werden. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Programm, wie Marionettentheater, Workshops, Führungen und einem Audio-Guide mit der Original-Sams-Stimme von Christine Urspruch.

Nicht verpassen: Unter dem 12 Meter hohem Steg des Museums laden die drei  »Musical Swings« (externer Link, öffnet neues Fenster), Groß und Klein zum Schaukeln am Starnberger See ein. Setzt man sie in Schwung, erzeugen sie je nach Schaukelhöhe unterschiedliche Töne oder Akkorde, gespielt von einem Klavier, einer Harfe und einem Vibrafon. Zusammen kann man seiner musikalischen Kreativität freien Lauf lassen und ganze Melodien erzeugen.

“Samselsurium. Die Welt von Paul Maar” (externer Link, öffnet neues Fenster) | Bis 15. September 2024

Familienführung & Ferienaktionstage Veste Coburg

Ein Kind in Ritterkleidung steht vor einem Reiter auf seinem Pferd in Rüstung.
© Kunstsammlungen der Veste Coburg

Spannende Entdeckertouren durch die Veste Coburg: seid ihr bereit, die Gegenwart zu verlassen und durch vergangene Jahrhunderte zu reisen? Wer neugierig ist auf die Kleidung der kleinen Prinzen Ernst und Albert, auf einen fein gedeckten Tisch, auf spannende Turnierkämpfe, auf die Jagd auf Bären, auf den “Hofzwerg” Ruppert, der seine eigene wertvolle Rüstung bekam und auf viele Geschichten rund um die Veste Coburg, der ist bei dieser Familienführung (externer Link, öffnet neues Fenster) genau richtig. Hier dürfen alle nach Herzenslust Fragen stellen, mitmachen und ausprobieren.

Ferien-Aktionstage “Tierisch was los – Heimische Tierwelt und der Herzog auf der Jagd” (externer Link, öffnet neues Fenster) am 7. und 14. August von 9 bis 16 Uhr | Anmeldeschluss: 2. bzw. 9. August

Ferien-Aktionstage “Adel verpflichtet” (externer Link, öffnet neues Fenster) am 21. und 28. August, von 9 bis 16 Uhr | Anmeldeschluss: 16. bzw. 23. August

Hier (externer Link, öffnet neues Fenster) geht's zur Anmeldung!

Familienausstellung “50 Jahre PLAYMOBIL”

Viele bunte Playmobil-Figuren
© PLAYMOBIL, Museum Zirndorf

Wisst ihr wann und wo der beliebte Spieleklassiker PLAYMOBIL erfunden wurde? Nein? Dann wird es Zeit die Sonderausstellung “50 Jahre Playmobil” im Museum Zirndorf zu besuchen!  

Die Jubiläumsausstellung zeichnet den Aufstieg von PLAYMOBIL zum Kultspielzeug nach und lädt zugleich zu einer Reise durch die traditionsreiche Geschichte der Zirndorfer Firma geobra Brandstätter ein. Denn diese reicht bis in das Jahr 1876 zurück. Und natürlich darf auch mit dem aktuellen PLAYMOBIL-Sortiment gespielt werden!

“50 Jahre PLAYMOBIL” (externer Link, öffnet neues Fenster) | Bis 28. Februar 2025

Ferienprogramm im Schloßmuseum in Murnau

Fotokollage: Kinder beim Ferienprogramm
© Schloßmuseum Murnau

Im dem berühmten Ort am Staffelsee, wo schon Gabriele Münter und Kandinsky von der Künstlergruppe Der Blaue Reiter ihre Bilder schufen, könnt ihr draußen Natur-Aquarelle malen, Tier-Collagen basteln, Möbel für eure Lieblingsfiguren bauen, mit Gemüse stempeln oder 3D-Bilder hinter Glas zaubern.

Schlossferien im Schloßmuseum Murnau | Vom 31. Juli bis zum 7. September 2023, mehr Informationen findet ihr auf der Homepage des Museums. (externer Link, öffnet neues Fenster) 

Und für alle, denen Murnau zu weit weg ist, gibt es ein großes Online-Angebot (externer Link, öffnet neues Fenster)mit Bastelbögen, Video-Tutorials und Ausmalbildern!

Ferienprogramm: Familien entdecken Linderhof

Schlosspark Linderhof vor Bergkulisse
© Bayerische Schlösserverwaltung; Foto: Rose Chaibi 

Beim Rundgang durch das Schloss und den Garten werdet ihr über das Leben des Königs, seine Vorlieben und Leidenschaften informiert. Lasst euch inmitten der bayerischen Berge bis in den Orient entführen und begegnet Gestalten aus Geschichte und Sagenwelt.

Schloss Linderhof (externer Link, öffnet neues Fenster) | Fast täglich in den Ferien, mehr Informationen findet ihr auf der Kinder- und Jugendseite des Schlosses  (externer Link, öffnet neues Fenster)

Tipp: Beachtet auch die anderen spannenden Aktionen (externer Link, öffnet neues Fenster) der bayerischen Schlösserverwaltung! Zum Beispiel in der Kaiserburg Nürnberg (externer Link, öffnet neues Fenster), Burg Burghausen (externer Link, öffnet neues Fenster) oder im Neuen Schloss Bayreuth (externer Link, öffnet neues Fenster).

Familienausstellung Tiere im tim in Augsburg

Ein Kind sieht sich eine Webmaschine an, auf der Bastschafe stehen.
© Foto: Rose Chaibi

Ein halbes Jahrhundert lang lagerten unentdeckt auf einem Speicher eines Hauses im Münchner Stadtteil Pasing unzählige Kartons mit über 600 kunsthandwerklich hochwertigen Tieren aus Bast. Es handelte sich dabei um den Nachlass von Else Stadler-Jacobs, die ab 1927 unzählige dieser Tiere als Dekorationsobjekte herstellte und bis in die 1970er Jahre unter dem Namen „Bastowerkstatt“ weltweit verkaufte.
Das tim in Augsburg zeigt einen Großteil der Tiere innerhalb seiner Dauerausstellung und erzählt damit erstmals die bemerkenswerte Geschichte der Unternehmerin.

Folgt den Tierspuren in der Dauerausstellung! Für Kinder ist ein kostenloses Mit-Mach-Heft an der Kasse erhältlich. In der Dauerausstellung gibt es zudem Mitmach-Stationen und ein Heft mit dem süßen Museums-Maskottchen “Fussel”.

“Tiere im tim" (externer Link, öffnet neues Fenster) | Verlängert bis 6. Oktober 2024, Eintritt für Kinder und Jugendliche frei!

Abenteuernachmittage im Römermuseum Bedaium 

Eine Familie steht einer nachgestellten Szene römischer Soldaten gegenüber.
© Römermuseum Bedaium Seebruck

Im Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee könnt ihr römische Geschichte selbst nacherleben. Im August werden Besucherinnen und Besucher hier an drei spannenden Nachmittage in die Antike zurückversetzt. An verschiedenen Stationen im Museum gibt es etwas zu lernen, auszuprobieren und zu erleben! Museumspädagogen vermitteln Geschichte für Groß und Klein. 

Abenteuernachmittage im Römermuseum (externer Link, öffnet neues Fenster) | Am 9., 16. und 23. August von 14.30 bis 17 Uhr, keine Anmeldung erforderlich.

Familienführungen im Deutschen Hutmuseum Lindenberg

Strohhut im Kornfeld.
© pixabay

Dieser Hut steht euch gut! Das Deutsche Hutmuseum in Lindenberg bietet euch im Sommer spannende Familienführungen. Warum ist Lindenberg eigentlich die Hutstadt? Was haben die Pferdehändler damit zu tun und wie entstehen Strohhüte? Und warum gibt es eigentlich einen Haifisch im Hutmuseum? In einer unterhaltsamen und abwechslungsreichen Führung erfährt die ganze Familie spannende Geschichten rund um den Hut.

Familienführungen (externer Link, öffnet neues Fenster) | Jeden 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr, Voranmeldung unter 08381 92843-10/-20
 

Bilderjagd durchs Olaf Gulbransson Museum Tegernsee

Selbstbemalte Pins mit verschiedenen Motiven
© OGM-Kinderprogramm, SSP
Ein Kind klebt Sticker in ein Heft
© OGM-Kinderprogramm, SSP

Kleine Kunstliebhaber jagen zusammen mit der Museumspädagogin durch's Museum und lernen den Namensgeber Olaf Gulbransson und sein Werk näher kennen. Die Kinder dürfen Ausschnitte aus seinem Werk suchen und wenn sie die gesuchten Werke finden, in einem Heft die Spur mit Klebebildchen eintragen. Natürlich darf man das Heft nach Hause mitnehmen und darin weiterzeichnen. Zum Schluss darf jeder noch einen Ansteck-Button selbst gestalten und danach kann man in den Tegernsee springen. 

Bilderjagd für Kinder durchs Olaf Gulbransson Museum (externer Link, öffnet neues Fenster) | Am 31. Juli und 1. August 2024 von 10 bis 12 Uhr, Anmeldung telefonisch oder per Mail.

Kunstmobil der Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Einige Kinder sitzen an Tischen auf einem öffentlichem Platz und Basteln.
Kunstmobil der Kunstsammlungen & Museen Augsburg  ©  Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg/Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Das Kunstmobil der Kunstsammlungen & Museen Augsburg ist wieder unterwegs in der Innenstadt: Bei schönem Wetter steht das Kreativangebot den gesamten Juli vor dem Römerlager im Zeughaus, ab August dann auf dem Fuggerplatz vor dem Maximilianmuseum.
Vor dem Römerlager werden auf Papier Mosaiken gestaltet und vor dem Maximilianmuseum kann man anhand von Vorlagen die Brunnenfiguren der Augsburger Prachtbrunnen neu interpretieren.

Das Kunstmobil (externer Link, öffnet neues Fenster) für Kinder ab 5 Jahre mit Begleitperson | Vom 18. Juli bis 15. September, donnerstags und sonntags von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr, keine Anmeldung erforderlich.

Umsonst & draußen: Sommerprogramm im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm

Kinderhand, die mit Pinsel und roter Farbe auf ein Bettlaken malt
© Bjornar Kibsgaard/ Pixabay 

Vom 5. bis 9. August 2024 können Kinder und ihre Familien zwischen 14 und 17 Uhr auf dem Petrusplatz vor dem Museum ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Spannende Stationen, eine Malwerkstatt im Freien, knifflige Parcours und ganz viele Möglichkeiten, mit verschiedensten Materialien zu bauen, musizieren und eigene Werke zu schaffen, erwarten euch!
Und das Beste: Umsonst und draußen ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden.

Treffpunkt Museum und dann raus in die Stadt! Wer Lust auf einen Rundgang durch die Stadt hat, kann sich einen der Museumsrucksäcke buchen. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen erforscht ihr das Thema Bildhauerei, untersucht Farben und Formen, lasst euch vom Zufall durch die Stadt leiten und werdet selbst kreativ: Sind Plastiken eigentlich aus Plastik? Und aus welchen Materialien können sie sonst noch sein? Welche Form passt zu welchem Gefühl und wohin rudern eigentlich die „Männer im Boot“ von Edwin Scharff? Los geht's!
Vom 29. Juli bis 29. September 2024 - alle Infos auf der Homepage.

Kinderatelier im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt

Buntes Papier
© Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt

Kinder rein, Eltern raus! Während die was erledigen, tauchen die Kinder in die Welt der Kunst ein. Geeignet für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Bitte Arbeitskleidung und Getränke mitbringen.

Immer samstags von 10-12 Uhr. Die Anmeldung ist über die Homepage. Bitte melden Sie jedes Familienmitglied (ab 6 Jahren) separat an.

Unsere Tipps für die Sommerferien in den Münchner Museen findet ihr hier (externer Link, öffnet neues Fenster)!

Rose Chaibi & Lena Groenewald