Direkt zum Inhalt



Archäologische Staatssammlung

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
teilweise barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-17:00 Uhr
Adresse
Lerchenfeldstr. 2
80538 München

Die Geschichte der Archäologischen Staatssammlung reicht bis in das Jahr 1885 zurück und lädt seitdem auf eine faszinierende Reise zurück in die Vergangenheit der menschlichen Existenz ein. Mit seiner Lage direkt am Englischen Garten und damit nur 300 Meter von der berühmten Eisbachwelle entfernt, präsentiert sich das das zentrale Museum für Archäologie in Bayern als unterhaltsamer und lehrreicher Ort, der Neugierde und Begeisterung für die Schätze der Vergangenheit weckt.

In der erstrangigen Landessammlung und acht Zweigmuseen werden Kunst- und Alltagsobjekte, Grabbeigaben und Schatzfunde, die die bayerische Geschichte und die hier ansässigen Menschen von ihrem Beginn vor 250.000 Jahren bis heute beleuchten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu den Highlights in München zählen ein 3.000 Jahre alter Einbaum von der Roseninsel, die Moorleiche aus der Gegend von Peiting und ein fast vollständig erhaltener hölzerner Brunnenschacht vom Münchner Marienhof.

Nach einer fast acht Jahre andauernden Generalsanierung wurde das Museumsgebäude 2024 wiedereröffnet und aktuellen Standards angepasst, zu denen neben Barrierefreiheit auch die Erweiterung des Sonderausstellungsbereichs gehört.

Eintrag zuletzt geändert am 07.11.2024

Weitere Informationen

Ausstellungen

Ausstellung: Urformen

22.11.2024 - 21.04.2025

Archäologische Staatssammlung ,
München

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Urgeschichtliches Felsenhäusl-Museum Essing

    Über 1000 Skelettreste eiszeitlicher Tiere und Steinwerkzeuge von Neandertalern und Eiszeitjägern entdeckte man in kleinen Felshöhlen hinter der Pension „Felsenhäusl“ – vermutlich einst Raubtierhöhlen...

    Ort: Essing

  • Museum / Ausstellungshaus: Stadtmuseum Bad Staffelstein

    „Rechnen auf den Linien“ nach Adam Ries(e) kann man im Bad Staffelsteiner Stadtmuseum. Das Leben des berühmtesten Sohnes der Stadt (1492–1559) ist ein Schwerpunkt der Dauerausstellung. Sehenswert ist...

    Ort: Bad Staffelstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

    Vor- und frühgeschichtliche Funde aus nahezu der ganzen Welt, von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Frühe Neuzeit, finden sich in dieser bereits 1914 gegründeten Sammlung. Schwerpunkte...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Vinum Celticum

    Der Name "Vinum Celticum" offenbart bereits die Themenschwerpunkte des Museum: der Wein und die Welt der Kelten. Dies wird spätestens beim Eintritt ins Museum durch eine beeindruckend große Amphore...

    Ort: Bruckberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Sammlung Irmgard Friedl

    Der Heimatforscherin Irmgard Friedl ist es zu verdanken, dass der Raum Reutern heute als eine bedeutende Fundstätte der Vor- und Frühgeschichte gilt. In einem kleinen Museum werden nicht nur...

    Ort: Bad Griesbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Grabungsmuseum im Kirchhof

    Bei Bauarbeiten stieß man im Kirchhof der Stadtkirche St. Moritz u. a. auf die mittelalterlichen Fundamente einer Kapelle und eines Turmes aus der Stadtbefestigung. Das kleine archäologische Museum...

    Ort: Coburg