Direkt zum Inhalt



Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

Vor- und frühgeschichtliche Funde aus nahezu der ganzen Welt, von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Frühe Neuzeit, finden sich in dieser bereits 1914 gegründeten Sammlung. Schwerpunkte bilden Fundstücke aus der Altsteinzeit, v. a. aus Frankreich und Franken, sowie aus jungsteinzeitlichen Seeufersiedlungen und Bestattungsplätzen der Bronze- und Eisenzeit. Daneben sind u. a. römische Funde aus der Gegend um Mainz, eine ethnografische Sammlung aus Mittel- und Südamerika sowie zahlreiche altanatolischer Bronzen zu sehen.

Eintrag zuletzt geändert am 19.03.2021

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Römerkastell Abusina

    Das Kastell Abusina schützte zwischen 80 und 450 n. Chr die Einmündung der Abens in die Donau. Hier waren etwa 500 Mann starke Hilfstruppen-Einheiten stationiert. Der Besucher betritt das...

    Ort: Neustadt

  • Museum / Ausstellungshaus: Grabungsmuseum im Kirchhof

    Bei Bauarbeiten stieß man im Kirchhof der Stadtkirche St. Moritz u. a. auf die mittelalterlichen Fundamente einer Kapelle und eines Turmes aus der Stadtbefestigung. Das kleine archäologische Museum...

    Ort: Coburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Sammlung Irmgard Friedl

    Der Heimatforscherin Irmgard Friedl ist es zu verdanken, dass der Raum Reutern heute als eine bedeutende Fundstätte der Vor- und Frühgeschichte gilt. In einem kleinen Museum werden nicht nur...

    Ort: Bad Griesbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Altdorf

    Die großen „Innovationen in der Urgeschichte“ und ihre Auswirkungen auf das Leben unserer Vorfahren stehen im Zentrum der archäologischen Dauerausstellung im Museum Altdorf. Wie und warum sind sie...

    Ort: Altdorf

  • Museum / Ausstellungshaus: Stadtmuseum Bad Staffelstein

    „Rechnen auf den Linien“ nach Adam Ries(e) kann man im Bad Staffelsteiner Stadtmuseum. Das Leben des berühmtesten Sohnes der Stadt (1492–1559) ist ein Schwerpunkt der Dauerausstellung. Sehenswert ist...

    Ort: Bad Staffelstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Vinum Celticum

    Der Name "Vinum Celticum" offenbart bereits die Themenschwerpunkte des Museum: der Wein und die Welt der Kelten. Dies wird spätestens beim Eintritt ins Museum durch eine beeindruckend große Amphore...

    Ort: Bruckberg