Bei uns im Infopoint der Museen & Schlösser in Bayern machen bis zum 5. April 2025 große bunte Bildfahnen und verschiedene Objekte aus den einzelnen Häusern Lust auf einen Besuch in den Museen des Netzwerks.
Gegen Ende der letzten Eiszeit vor rund zehntausend Jahren wandelte sich die Lebensweise der Menschen und sie wurden von Jägern und Sammlern zu sesshaften Ackerbauern. Damals wandelte sich auch die Kulturweise und es entstanden Kunstfertigkeiten wie das Bierbrauen oder das Brotbacken. Und schon in den ältesten Siedlungen wurden getöpferte Gefäße und geflochtene Körbe gefunden, die zur Zubereitung der Speisen und zur Aufbewahrung von Vorräten benutzt wurden.
Die Museen im Netzwerk Kultur und Genuss laden Besucherinnen und Besucher ein, in die einzigartige Welt der Kulinarik und Kulturgeschichte einzutauchen. Anbau, Veredelung, Kochkunst und Esskultur sind seit jeher mit allen Bereichen unseres sozialen Lebens verbunden. Und gerade in der heutigen Zeit, in der schnell wechselnde Trends und kurzlebige Moden den Alltag bestimmen, ist es der Blick auf die Tradition des Genießens, der uns Nachhaltigkeit zum täglichen Brot werden lässt. Denn sonst geraten nicht nur überlieferte Handwerkskünste in Vergessenheit, sondern auch Fertigkeiten und Rezepte der Kulinarik und Esskultur.
Die Kultur- und Genussmuseen bewahren Herkunft und Tradition der kulinarischen Geschichte und machen diese zu einem Erlebnis der Gegenwart. Sie zeigen Kulinarik, Handwerk und Anbaukultur in Verbindung mit authentischer, ursprünglicher Lebensart. Lassen Sie sich immer wieder aufs Neue überraschen, wie kulinarisches Brauchtum bis heute gelebt wird.

Wie haben die alten Ägypter ihr Brot gebacken? Wo wächst der Pfeffer? Warum muss ich Ton schlagen und treten, bevor ich ihn drehe? Wie wird eine japanische Tempelvase geflochten? Wie baue ich Flachs zur Ölgewinnung an?
Dies alles und noch viel mehr erleben Besuchende in dreizehn überraschenden Museen:
- Bauernhofmuseum Kleinlosnitz – Historische Landwirtschaft im Fichtelgebirge
- Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach – Geschichte und Kunst des Bierbrauens
- Bayerisches Bäckereimuseum Kulmbach – Alles über das Brot, vom alten Ägypten bis heute
- Deutsches Gewürzmuseum Kulmbach – Eine Reise in die Welt der Gewürze
- Deutsches Korbmuseum Michelau – Wiege der Feinkorbflechterei
- Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel – Bayerns größtes Regionalmuseum
- Gärtner- und Häckermuseum Bamberg – Bamberger Gärtnerkultur und Kulturerbe
- Kulturerbestätte Klosterlangheim – Vom klösterlichen Wirtschaften der Zisterzienser (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Museum Herrenmühle Hammelburg – Brot und Wein in Frankens ältester Weinstadt
- Museum HopfenBierGut Spalt – Das ultimative Hopfen- und Biererlebnis
- Museen der Stadt Bamberg – Bilder erzählen kulinarische Geschichten (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Töpfermuseum Thurnau – Töpferkunst für Tisch und Küche
- Stadtschloss Lichtenfels – feinstes Schneyer Porzellan
Ein Blick hinter die Kulissen im Infopoint












Ein Gastbeitrag des Netzwerks “Museen für Kultur & Genuss”