Direkt zum Inhalt



Otto-König-von-Griechenland-Museum

Besondere Merkmale:
Freier Eintritt.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute nur nach Vereinbarung
Adresse
Rathausstraße 3
85521 Ottobrunn

Die Landesfarben – übrigens purer Zufall – sind nicht das Einzige, das Griechenland mit Bayern verbindet. Die Antikenbegeisterung König Ludwigs I. ist legendär, aber wer weiß schon, dass sein Sohn Otto erster König von Griechenland war? An der Stelle, an der der Prinz 1832 Abschied von seinem Vater nahm, um seine Regentschaft in Nauplia anzutreten, befindet sich heute die Gemeinde Ottobrunn. Der Erinnerung an ihren Namensgeber hat sie ein Spezialmuseum gewidmet. Es zeigt gut 500 Exponate zum Philhellenismus des frühen 19. Jh., zum griechischen Freiheitskampf und zu Ottos 30-jähriger Regierungszeit, aber auch Objekte aus seinem persönlichem Besitz und eine Galerie mit Gemälden, Aquarellen und Grafiken (u. a. von Klenze, Schinkel und Rottmann) und Skulpturen (u. a. von Imhof) sowie Bildnis-Medaillen.

Eintrag zuletzt geändert am 15.03.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Oberpfälzer Volkskundemuseum

    Das Stichwort „Industrialisierung“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Sammlungen in der ehemaligen „Großen Kanzlei“, einem herrschaftlichen Verwaltungsgebäude aus dem 15. Jh. In über 35...

    Ort: Burglengenfeld

  • Museum / Ausstellungshaus: Erich-Kästner-Bibliothek

    Wie zu Besuch bei dem Schriftsteller fühlt man sich in der Erich-Kästner-Bibliothek. Hier die Sitzecke, dort der Arbeitsplatz mit Schreibmaschine und Brille, sogar sein Anzug hängt da. Und natürlich:...

    Ort: Oberschwarzach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth