Direkt zum Inhalt



Neues Schloss Herrenchiemsee

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:45 Uhr im Rahmen einer Führung
Adresse
Neues Schloss 1
83209 Herrenchiemsee

Ab 1878 ließ Ludwig II. auf der Herreninsel ein Abbild des Schlosses Versailles als „Tempel des Ruhmes“ für den Sonnenkönig Ludwig XIV. von Frankreich errichten, also ein Denkmal des absolutistischen Königtums ohne praktische Funktion. Der Architekt Georg Dollmann musste das Vorbild studieren und auch Räume rekonstruieren, die in Versailles längst nicht mehr bestanden. Die Haupträume sind der Höhepunkt der Ausstattungskunst des 19. Jh., ungleich prunkvoller ausgestattet als in Versailles. Die Fülle und Qualität der Porzellanausstattung ist ohne jeden Vergleich. Auch Stickereien hat es nie zuvor und nie danach in solcher Pracht gegeben. Eine der großen Ideen des 19. Jh., das „Vollenden“ historischer Stile, hat in diesem Gebäude ihre großartigste Ausprägung erfahren.Der von Carl von Effner nach Versailler Vorbild entworfene Park sollte einen Großteil der Insel umgreifen. Bis zum Tod Ludwigs II. 1886 war nur die Mittelachse mit ihren grandiosen Wasserspielen fertiggestellt. Auch das Schloss blieb ein Torso.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Friedrich.Rückert.Poetikum

    Friedrich Rückert gehört zu den populärsten und produktivsten Dichtern des 19. Jahrhunderts und war zudem einer der wichtigsten Gelehrten der orientalischen Sprachen. Aufbauend auf Rückerts lyrischen...

    Ort: Oberlauringen

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth