Direkt zum Inhalt



Neue Pinakothek

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.

Die Neue Pinakothek beherbergt eine einzigartige und von Besuchern aus aller Welt geschätzte Sammlung zur Kunst des 19. Jh. Als erstes öffentliches Museum in Europa, das ausschließlich der zeitgenössischen Kunst gewidmet sein sollte, wurde sie in der Mitte des 19. Jh. von König Ludwig I. gegründet und zeigt heute etwa 400 Gemälde und Skulpturen vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Zu den besonderen Highlights gehören die Gemälde der deutschen Romantik und des französischen Impressionismus, etwa von Caspar David Friedrich, Edouard Manet, Paul Cezanne und Vincent van Gogh. Hinzu kommen Meisterwerke von Jacques Louis David und Francisco Goya über Friedrich Overbeck, Adolph v. Menzel und Max Liebermann bis hin zu Gustave Courbet, Claude Monet und Paul Gauguin.Das Museum ist heute in der von Alexander von Branca entworfenen und 1981 eröffneten Galerie zu Hause, nachdem das ursprüngliche Gebäude 1944/45 durch Bomben zerstört worden war. Während der temporären Schließung der Neuen Pinakothek ist eine Auswahl von Meisterwerken der Kunst des 19. Jh. im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) ausgestellt.

Eintrag zuletzt geändert am 24.02.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstmuseum Pilger und Wallfahrer im KuK. Dettelbach

    An einem Bildstock in den Weinbergen der Stadt Dettelbach nahm 1505 die bedeutendste marianische Wallfahrt der Diözese Würzburg ihren Anfang. Seither prägt die Wallfahrt zum Gnadenbild der...

    Ort: Dettelbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Architekturgalerie

    Die Münchner Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Oberpfälzer Volkskundemuseum

    Das Stichwort „Industrialisierung“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Sammlungen in der ehemaligen „Großen Kanzlei“, einem herrschaftlichen Verwaltungsgebäude aus dem 15. Jh. In über 35...

    Ort: Burglengenfeld