Direkt zum Inhalt



Museum der bayerischen Könige

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-17:00 Uhr
Adresse
Alpseestraße 27
87645 Schwangau

Die Wittelsbacher gehören als eine der ältesten Dynastien zu den großen europäischen Adelsfamilien. Das Museum vermittelt durch raumgreifende Inszenierungen (etwa ein begehbarer Stammbaum) Einblicke in die Geschichte der Familie von ihren Anfängen im 12. Jh. bis in die Gegenwart.Besonders beleuchtet werden die 112 Jahre Königreich Bayern ab 1806 und das Verhältnis von Monarchie und Gesellschaft, aber auch die Bau- und Kunstpolitik der Wittelsbacher und ihre Rolle im Zeitalter der Technisierung. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbauen ließ, und seinem Sohn, König Ludwig II., dem Schöpfer von Schloss Neuschwanstein. Das Museum folgt der Geschichte der Familie über das Ende der Monarchie 1918 hinaus, über ihr Schicksal im Dritten Reich bis hin zur Rolle der Wittelsbacher im Bayern des 21. Jh.

Eintrag zuletzt geändert am 17.01.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Erich-Kästner-Bibliothek

    Wie zu Besuch bei dem Schriftsteller fühlt man sich in der Erich-Kästner-Bibliothek. Hier die Sitzecke, dort der Arbeitsplatz mit Schreibmaschine und Brille, sogar sein Anzug hängt da. Und natürlich:...

    Ort: Oberschwarzach

  • Museum / Ausstellungshaus: Oberpfälzer Volkskundemuseum

    Das Stichwort „Industrialisierung“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Sammlungen in der ehemaligen „Großen Kanzlei“, einem herrschaftlichen Verwaltungsgebäude aus dem 15. Jh. In über 35...

    Ort: Burglengenfeld

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München