Direkt zum Inhalt



Willibaldsburg mit Bastionsgarten „Hortus Eystettensis“

Die Willibaldsburg, auf einem Bergrücken oberhalb von Eichstätt gelegen, geht auf die Gründung durch Bischof Berthold v. Hohenzollern im Jahr 1355 zurück und wurde unter Martin v. Schaumberg zwischen 1560 und 1590 vergrößert. Das heutige Erscheinungsbild wird geprägt durch den Gemmingen-Bau, den Elias Holl um 1600 für Fürstbischof Konrad v. Gemmingen errichtete. Gemmingen ließ auch den einst berühmten botanischen Garten „Hortus Eystettensis“ mit exotischen Pflanzen aus aller Welt anlegen, der im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Auf Grundlage des 1613 hierzu erschienenen gleichnamigen Kupferstichwerks, das die Pflanzenwelt dieses Gartens darstellt, konnte ein Teil des Eichstätter Gartens zu neuem Leben erweckt werden und ist nun im Bastionsgarten zu besichtigen.

Eintrag zuletzt geändert am 22.01.2025

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

  • Museum / Ausstellungshaus: Jura-Museum Eichstätt auf der Willibaldsburg

    Eine abwechslungsreiche Zeitreise in eine rund 150 Millionen Jahre alte tropische Insel-, Riff- und Lagunenlandschaft mit Fischsauriern und Krokodilen, Korallenfischen und Krebsen, Insekten und...

    Ort: Eichstätt

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg

    Das bereits 1886 gegründete Museum befindet sich im 1. Obergeschoss des Südflügels des Gemmingen-Baus. Hier wird die Entwicklungsgeschichte der Region von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter...

    Ort: Eichstätt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schlossmuseum Egg

    Das erstmals 1103 erwähnte und im 19. Jh. umgestaltete Schloss Egg ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Burganlagen im ostbayerischen Raum. Neben dem Verlies im Hungerturm sind die 1838 bis...

    Ort: Bernried

  • Museum / Ausstellungshaus: Schloss Spielberg

    Die Sammlung „Ernst Steinacker – Museum zeitgenössischer Kunst“ wird in und um die Gebäude von Schloss Spielberg präsentiert.Der frühere Stammsitz der Fürsten Oettingen-Spielberg blieb in seiner...

    Ort: Gnotzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau