Direkt zum Inhalt



Schaezlerpalais – Staatsgalerie in der Katharinenkirche

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Derzeit geschlossen
Adresse
Maximilianstraße 46
86150 Augsburg

Seit 1810 existiert in Augsburg eine Zweiggalerie der damaligen „Königlichen Centralgemäldegallerie“, heute der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Seit 1835 ist diese älteste bayerische Staatsgalerie in der umgebauten ehemaligen Katharinenkirche untergebracht, einer zweischiffigen gotischen Hallenkirche, die dem Schaezlerpalais angegliedert ist.Mittlerweile vereinigte man hier alle verfügbaren Tafelbilder der Augsburger Malerei, Hauptwerke der Schwäbischen Schule und für die Geschichte der Stadt bedeutsame Bilder aus dem Eigentum des Staates, der Stadt Augsburg und einiger Kirchen. Auf diese Weise konnte ein Zentrum der altdeutschen Malerei mit Bezug zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region geschaffen werden. Die ausgestellten Werke zeugen nicht nur von der hohen künstlerischen Blüte der Freien Reichsstadt Augsburg, sondern auch von der Macht und dem Kunsteifer ihrer Bürgerschaft, die zahlreiche Bilder in Auftrag gegeben oder gestiftet hat. Kernstücke der Sammlung sind Albrecht Dürers Porträt von Jakob Fugger dem Reichen sowie die Bilderfolge der sieben römischen Basiliken von Hans Holbein d. Ä., Hans Burgkmair und dem Monogrammisten L. F. Hinzu kommen Werke von Hans Schäufelein (Christgartner Altar), Christoph Amberger, Jörg Breu d. Ä. und Bernhard Strigel.

Eintrag zuletzt geändert am 02.03.2023

Weitere Informationen

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Schaezlerpalais

Marie-Antoinette tanzte sich auf einem Ball im Schaezlerpalais die Schuhe durch … sagt die Legende. Tatsache ist jedoch, dass sie auf dem Weg zu ihrer Hochzeit – also noch als österreichische...

Ort: Augsburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Oberpfälzer Volkskundemuseum

    Das Stichwort „Industrialisierung“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Sammlungen in der ehemaligen „Großen Kanzlei“, einem herrschaftlichen Verwaltungsgebäude aus dem 15. Jh. In über 35...

    Ort: Burglengenfeld

  • Museum / Ausstellungshaus: Architekturgalerie

    Die Münchner Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstmuseum Pilger und Wallfahrer im KuK. Dettelbach

    An einem Bildstock in den Weinbergen der Stadt Dettelbach nahm 1505 die bedeutendste marianische Wallfahrt der Diözese Würzburg ihren Anfang. Seither prägt die Wallfahrt zum Gnadenbild der...

    Ort: Dettelbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen