Direkt zum Inhalt



Neue Residenz Bamberg

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Domplatz 8
96049 Bamberg

Die Neue Residenz, eines der größten Schlösser in Bayern, entstand ab 1613 und war bis 1802 Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn erhielt der Bau durch Johann Leonhard Dientzenhofer 1695 bis 1703 sein heutiges barockes Gesicht. Das Schloss blieb von Kriegszerstörungen verschont, sodass die über 40 Prunkräume mit ihren Stuckdecken, Fußböden, Türen oder Möbeln aus dem 18. Jh. nahezu vollständig erhalten sind. Den Kaisersaal freskierte Melchior Steidl mit 16 überlebensgroßen Kaiserbildnissen. Neben den Kurfürstenzimmern, dem Fürstbischöflichen Appartement und den Kaiserzimmern erinnert eine eigene Raumfolge an König Otto I. von Griechenland, der nach seiner Abdankung bis 1862 in Bamberg residierte. Vom Rosengarten bietet sich ein reizvoller Blick auf die Stadt.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

Museum / Ausstellungshaus: Neue Residenz – Staatsgalerie in der Neuen Residenz Bamberg

Die Staatsgalerie in der Neuen Residenz besteht aus zwei Bereichen.Der erste zeigt Meisterwerke der spätgotischen Tafelmalerei, die sich zu einem bedeutenden Ensemble Bamberger, fränkischer und Kölner...

Ort: Bamberg

Ausstellungen

Ausstellung: Kurios!

29.04.2023 - 30.07.2023

Neue Residenz Bamberg ,
Bamberg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels