Direkt zum Inhalt



Museum im Augustiner-Chorherrenstift (Altes Schloss Herrenchiemsee)

Besondere Merkmale:
Bayerischer Museumspreis 2015.
Barrierefreiheit
teilweise barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-18:00 Uhr
Adresse
Altes Schloss 3
83209 Herrenchiemsee

1200 Jahre bayerische Geschichte an historischem Ort kann der Besucher im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift erleben. Die Abteilung zur Geschichte dieses ältesten Klosters Bayerns, dessen Ursprung bis ins 7. Jh. zurückgeht, führt „Vom Kloster zum Königsschloss Herrenchiemsee“, und somit auch gleich über zu den vollständig eingerichteten „Privaträumen König Ludwigs II.“, der die Herreninsel 1873 erworben hatte. Das Verfassungsmuseum veranschaulicht in den historischen Räumen des Verfassungskonvents von 1948 die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Im Fürstenstock der Anlage sind Kaisersaal und Gartenzimmer mit ihrer komplett erhaltenen Ausmalung und Ausstattung zu besichtigen, die zu den qualitätvollsten barocken Profanräumen Deutschlands zählen.Im Prälatenstock befindet sich eine Gemäldegalerie mit rund 100 Werken des bekannten Münchner Secessions- und Jugendstilmalers Julius Exter (1863–1939).In den ehemaligen Klosterzellen des Konventstocks zeigt die Bayerische Schlösserverwaltung in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen die Dauerausstellung „Maler am Chiemsee“ mit zahlreichen Werken der bekanntesten Chiemseemaler.

Eintrag zuletzt geändert am 12.08.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gemeinde Holzheim

    Ländliches Mobiliar, Objekte aus dem Handwerk und ein komplett eingerichtetes Schulzimmer aus früheren Tagen können im ehemaligen Lehrerwohnhaus in Holzheim besichtigt werden.

    Ort: Holzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach