Direkt zum Inhalt



MaximiliansForum

Besondere Merkmale:
Freier Eintritt.
Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Immer zugänglich
Adresse
Maximilianstr. / Ecke Altstadtring (Unterführung)
80539 München

Passage für interdisziplinäre Kunst. Ein Kunstraum der Stadt. Das MaximiliansForum ist der städtische Kunstraum für die angewandten Künste wie Schmuck, Design, Mode, Architektur sowie für interdisziplinäre Kunst- und Kulturprojekte. In Ausstellungen, Installationen, Podiumsrunden, Expertengesprächen, Performances und Aktionen werden neueste Konzepte vorgestellt und gesellschafts- und kulturrelevante Fragen an der Schnittstelle zwischen den angewandten und freien Künsten diskutiert. Das MaximiliansForum hat einen offenen und kommunikativen Charakter. So wandelbar wie der Raum in seiner strengen architektonischen Grundstruktur ist, so vielseitig und lebendig ist die Atmosphäre während der Veranstaltungen. Dann wird der eigenwillige Ort durch die dialogischen Konzepte, die Akteure und ein vielseitig interessiertes Publikum aus verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Szenen belebt und zu einem inspirierenden Forum für neue Ideen und Visionen. Dieser einzigartige, zentral unter der prominenten Münchner Maximilianstraße gelegene Kunstraum hat eine vielschichtige Vergangenheit, die sich seit den 1970er Jahren unter den Namen Lenbachhaus/Kunstforum, Maximiliansforum und zuletzt ZKMax abspielte. In all seinen verschiedenen Ausprägungen repräsentiert das MaximiliansForum, wie es seit 2010 heißt, als Freiraum für innovative kulturelle Formate und Ausdrucksformen eine offene, vielseitig vernetzte und überraschende Seite der Münchner Kultur und bringt sie mit international wichtigen Positionen verschiedener Disziplinen zusammen. Die Passage ist durchgehend einsehbar, der Eintritt ist bis auf wenige Veranstaltungen frei.

Eintrag zuletzt geändert am 29.08.2023

Weitere Informationen

Ausstellungen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Arche Heinz Theuerjahr

    Der Name ist passend gewählt: Über 20 exotische Tiere aus Holz und Bronze tummeln sich in der Arche Heinz Theuerjahr. Untergebracht ist sie in einem Ensemble aus Skulpturengebäude, Ausstellungshaus...

    Ort: Neuschönau

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Domschatz- und Diözesanmuseum

    Zwölf Jahrhunderte Bistum Eichstätt – das heißt zwölf Jahrhunderte Geschichte, Persönlichkeiten und Kunst im Bistum. Diesem Thema ist das Domschatz- und Diözesanmuseum gewidmet. Sammlungsschwerpunkte...

    Ort: Eichstätt

  • Museum / Ausstellungshaus: Gaudnek-Museum

    In drei Etagen seines Wohnhauses und Ateliers stellt der Künstler Prof. Dr. Walter Gaudnek rund 400 seiner Bilder und Skulpturen aus.

    Ort: Altomünster

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München