Direkt zum Inhalt



Königshaus am Schachen

In malerischer Lage und auf 1866 m Höhe ließ sich König Ludwig II. ab 1870 ein Berghaus errichten, um das Hochgebirge mit allem Komfort genießen zu können. Bis heute ist das Königshaus am Schachen nur zu Fuß nach mehrstündiger Wanderung zu erreichen. Es ist die Anstrengung aber allemal wert, hält es doch so manche Überraschung bereit.Äußerlich ein „Schweizerhaus“ aus Holz, orientiert sich die Raumaufteilung im Inneren am Grundriss großbürgerlicher französischer Villen dieser Zeit. Die zirbenholzgetäfelten Wohnräume des Erdgeschosses erinnern an ein alpines Feriendomizil und bereiten den Besucher in keinster Weise auf das vor, was ihn im Obergeschoss erwartet: ein prunkvoller „Türkischer Saal“, vom Architekten Georg Dollmann nach Stichvorlagen eines originalen Palastraumes des 18. Jh. gestaltet, mit vergoldeten, reich ornamentierten Wänden, Buntglasfenstern und bestickten Diwanen, die einen zentralen Springbrunnen umgeben. Die Orientbegeisterung des 19. Jh. brachte viele Raumschöpfungen hervor. Dieser Saal aber – mitten im Hochgebirge – ist einzigartig und wohl nur bei König Ludwig II. vorstellbar.

Eintrag zuletzt geändert am 22.03.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Friedrich.Rückert.Poetikum

    Friedrich Rückert gehört zu den populärsten und produktivsten Dichtern des 19. Jahrhunderts und war zudem einer der wichtigsten Gelehrten der orientalischen Sprachen. Aufbauend auf Rückerts lyrischen...

    Ort: Oberlauringen

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth