Direkt zum Inhalt



Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge

Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 14:00-17:00 Uhr
Adresse
Thüngersheimer Straße 17
97209 Veitshöchheim

An historischer Stelle und in historischen Räumen stellt das Jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim auf vielfältige Weise das Leben der Juden in Franken dar, das die Region über drei Jahrhunderte entscheidend prägte. Mittelpunkt der Anlage ist die ehemalige Synagoge (erb. 1730). Im Nationalsozialismus wurde sie zum Feuerwehrhaus umgebaut und dabei im Inneren zerstört, konnte aber mithilfe von Teilen der Originalausstattung mittlerweile wiederhergestellt werden.Neben der Synagoge befindet sich ein ehemaliges jüdisches Wohnhaus aus dem 18. Jh. Auf zwei Stockwerken werden in der Dauerausstellung Funde aus der Geniza (ein Depot abgelegter Texte und Gegenstände, die nicht zerstört werden dürfen) präsentiert, um einen Einblick in das tägliche Leben der fränkischen Juden zu geben. Themen der Dauerausstellung sind die Grundlagen der jüdischen Religion, jiddische Literatur, Geschichte der Juden in Veitshöchheim sowie die jüdischen Feiertage. Besonders eindrucksvoll ist die Laubhütte im Dachboden.

Eintrag zuletzt geändert am 08.03.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gemeinde Holzheim

    Ländliches Mobiliar, Objekte aus dem Handwerk und ein komplett eingerichtetes Schulzimmer aus früheren Tagen können im ehemaligen Lehrerwohnhaus in Holzheim besichtigt werden.

    Ort: Holzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Krippenmuseum

    Holz, Bronze, Zinn, Brotteig, Pappmaché, Kürbisse und und und … Die verwendeten Materialien sind so vielfältig wie die Herkunftsländer: Über 85 sind es, von allen fünf Kontinenten. Untergebracht ist...

    Ort: Glattbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach