Direkt zum Inhalt



Heimatmuseum Vilsbiburg – Kröninger Hafnermuseum

  • Bayerischer Museumspreis 2017.
  • Museumsshop.

Vilsbiburg liegt am Rand des „Kröning“, einer Landschaft, die durch ihre hochwertigen Tonvorkommen bekannt ist – und damit für die Hafnerei, die hier seit dem 14. Jh. betrieben wurde. So steht denn auch das „Kröninger Geschirr“ im Mittelpunkt des Heimatmuseums: Etwa 1000 Exponate dokumentieren die Hafnerware und ihren Vertrieb, der bis nach Nordbayern, Linz und Südtirol reichte. In seinen 15 Räumen hat das Museum aber noch genug Platz für weitere Themen: Vor- und Frühgeschichte, Ortsgeschichte, soziale Einrichtungen, Volks¬frömmigkeit sowie Hand¬werk und die örtliche Ziegelproduktion, die Gastarbeiter aus dem Friaul schon im 19. Jh. anzog. Untergebracht ist das Museum im Heilig-Geist-Spital (erb. 1476) und der Spitalkirche (um 1400). Letztere bietet ein weiteres Highlight: eine Secco-Wandmalerei aus dem frühen 15. Jh. mit den „15 Vorzeichen des Jüngsten Gerichts“ und Tonvotive aus Geisenhausen und Binabiburg.

Eintrag zuletzt geändert am 28.07.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gemeinde Holzheim

    Ländliches Mobiliar, Objekte aus dem Handwerk und ein komplett eingerichtetes Schulzimmer aus früheren Tagen können im ehemaligen Lehrerwohnhaus in Holzheim besichtigt werden.

    Ort: Holzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen