Direkt zum Inhalt



Diözesanmuseum

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-17:00 Uhr
Adresse
Domplatz 5
96049 Bamberg

Wenn man bedenkt, dass nur noch ein Bruchteil erhalten ist, muss er einst geradezu überirdisch gewirkt haben. Der Bamberger Domschatz birgt beeindruckende Kostbarkeiten.Sein Ursprung reicht zurück bis ins Jahr 1007, als Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde das von ihnen gegründete Bistum mit wertvollen liturgischen Geräten, Reliquien, Paramenten und Büchern ausstatteten. Glanzstück des Museums sind die hochmittelalterlichen Textilien, v. a. die Kaisermäntel des 11. Jh.: der Sternenmantel mit einer Widmung an Heinrich, die beiden Mäntel der Kunigunde sowie der Reitermantel (12. Jh.). Hinzu kommen der Papstornat Clemens‘ II. († 1047), das Gunthertuch (11. Jh.), der Passionsteppich (1500) sowie Messgewänder verschiedener Epochen.Weitere Abteilungen zeigen wertvolle Kruzifixe und liturgisches Gerät vom 11. bis zum 18. Jh., und auch die Geschichte des Bistums wird ausführlich dargestellt. Figuren der gotischen Zeit, Reste der barocken Domausstattung, Gemälde und Teile des Veit-Stoß-Altares sowie Zeugnisse der religiösen Volksfrömmigkeit wie Prozessionsstangen, Votivgaben, Votivbilder, Rosenkränze und Krippen ergänzen den Bestand des Museums. Es ist in den Räumen des 1733 von Balthasar Neumann erbauten Kapitelhauses eingerichtet. Der Kreuzgang dient als Aufstellungsraum für die Plastiken des Fürstenportals, der Adamspforte und für Figuren aus Kirchen der Erzdiözese.

Eintrag zuletzt geändert am 27.02.2023

Weitere Informationen

Ausstellungen

Ausstellung: Frauen.Taten.Werke

24.06.2023 - 10.10.2023

Diözesanmuseum ,
Bamberg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Krippenmuseum

    Holz, Bronze, Zinn, Brotteig, Pappmaché, Kürbisse und und und … Die verwendeten Materialien sind so vielfältig wie die Herkunftsländer: Über 85 sind es, von allen fünf Kontinenten. Untergebracht ist...

    Ort: Glattbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Wallfahrtsmuseum Gößweinstein

    Das Wallfahrtsmuseum ist drei Besonderheiten gewidmet, mit denen Gößweinstein aufwarten kann: der größten Dreifaltigkeitswallfahrt Deutschlands, der prächtigsten und bedeutendsten Kirche der...

    Ort: Gößweinstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen