Direkt zum Inhalt



Schloss Linderhof

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Linderhof 12
82488 Ettal

Vom Forsthaus zum Königshäuschen zum Schloss, so lässt sich die Baugeschichte von Schloss Linderhof zusammenfassen. Ab 1869 ließ König Ludwig II. das ehemalige Försterhäuschen seines Vaters schrittweise im wahrsten Sinne des Wortes „umbauen“, bis schließlich ein prunkvoll ausgestattetes Lustschloss im Stil des französischen 18. Jh. entstand. Es ist das einzige große Bauprojekt Ludwigs II., das zu seinen Lebzeiten vollendet wurde.Auch die Umgebung sollte dem Geist des französischen Absolutismus entsprechen. Nach Plänen von Carl Joseph von Effner entstand schließlich einer der qualitätvollsten Parks des 19. Jh., der Elemente des französischen Barock mit dem englischen Landschaftsgarten vereint: Terrassen mit Wasserbassins, geometrische Beete, eine Kaskade mit Figurenbrunnen treffen auf einen naturnahen, unregelmäßig gestalteten Park. Dieser wird belebt durch exotische Bauten, die die Orientmode der Zeit (Marokkanisches Haus, Maurischer Kiosk) und Ludwigs Vorliebe für Richard Wagners Opern widerspiegeln. Am bekanntesten ist hier wohl die „Venusgrotte“ (1. Akt des „Tannhäuser“), eine künstliche Tropfsteinhöhle mit See und Wasserfall und damals völlig neuartiger elektrischer Beleuchtung.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet