Direkt zum Inhalt



Schloss Ehrenburg

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr im Rahmen einer Führung
Adresse
Schloßplatz 1
96450 Coburg

Schloss Ehrenburg, die ehemalige Stadtresidenz der Coburger Herzöge, präsentiert sich heute vom Schlossplatz aus gesehen im Gewand des 19. Jh. Dahinter verbirgt sich eine mächtige Anlage, die auf eine 450-jährige Geschichte zurückblickt. Ab 1543 errichtet und ab 1690 im barocken Stil erweitert, wurde sie 1810 bis 1841 durchgreifend erneuert. Die neugotische Fassade entwarf der junge Berliner Architekt Karl Friedrich Schinkel, die Wohn- und Gesellschaftsräume wurden von dem Franzosen André Marie Renié-Grétry im klassizistischen Stil umgebaut und prunkvoll ausgestattet. Aus der Barockzeit sind noch die Hofkirche und der üppig stuckierte „Riesensaal“ erhalten. Bemerkenswert sind zwei Bildergalerien mit der Gemäldesammlung der Coburger Herzöge sowie die zahlreichen Porträts vorwiegend aus dem 19. Jh. in den Schauräumen. Das Schlafzimmer der Queen Victoria erinnert an deren häufige Besuche in Coburg.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen