Rundfunkmuseum
In einem ehemaligen Fernmeldeamt zeigt das Rundfunkmuseum die Entwicklungsgeschichte der Rundfunk- und Fernsehtechnik, der Ton- und Bildaufzeichnung und der Elektroakustik. Die große Attraktion ist ein ausgedehnter Experimentierbereich, in dem anhand zahlreicher Vorführ- und Mitmachstationen die physikalischen und technischen Grundlagen des Rundfunks erklärt werden – bis hin zur eindrucksvollen Hochspannungsdemonstrationsanlage. Über 2000 meist funktionstüchtige Exponate spannen einen zeitgeschichtlichen Bogen von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart.
Weitere Besonderheiten sind historische Geräte zur Produktions- und Sendetechnik, darunter das Originalstudio, in dem einst die jungen Moderatoren Thomas Gottschalk und Günther Jauch beim Bayerischen Rundfunk die ersten Schritte ihrer Karrieren unternahmen. Daneben gibt es eine umfangreiche Sammlung von Rundfunk- und Fernsehgeräten, die die Geschichte dieser Medien in die Geschichte von Politik und Gesellschaft einbetten. Tondokumente und Vorführungen der Geräte dürfen bei diesem Thema natürlich nicht fehlen.
Eintrag zuletzt geändert am 01.08.2024