Direkt zum Inhalt



Rundfunkmuseum

In einem ehemaligen Fernmeldeamt zeigt das Rundfunkmuseum die Entwicklungsgeschichte der Rundfunk- und Fernsehtechnik, der Ton- und Bildaufzeichnung und der Elektroakustik. Die große Attraktion ist ein ausgedehnter Experimentierbereich, in dem anhand zahlreicher Vorführ- und Mitmachstationen die physikalischen und technischen Grundlagen des Rundfunks erklärt werden – bis hin zur eindrucksvollen Hochspannungsdemonstrationsanlage. Über 2000 meist funktionstüchtige Exponate spannen einen zeitgeschichtlichen Bogen von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart.

Weitere Besonderheiten sind historische Geräte zur Produktions- und Sendetechnik, darunter das Originalstudio, in dem einst die jungen Moderatoren Thomas Gottschalk und Günther Jauch beim Bayerischen Rundfunk die ersten Schritte ihrer Karrieren unternahmen. Daneben gibt es eine umfangreiche Sammlung von Rundfunk- und Fernsehgeräten, die die Geschichte dieser Medien in die Geschichte von Politik und Gesellschaft einbetten. Tondokumente und Vorführungen der Geräte dürfen bei diesem Thema natürlich nicht fehlen.

Eintrag zuletzt geändert am 01.08.2024

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Eisenbahnmuseum

    Bereits 1863 fuhr die erste Eisenbahn in Weiden ein. Dieser langen Tradition verbunden sieht sich auch das Eisenbahnmuseum und präsentiert seine Sammlung von über 4000 internationalen Fahrzeugmodellen...

    Ort: Weiden

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Kutz – Kommunikationstechnik und -geschichte

    Die Geschichte der Kommunikation seit den Anfängen der Sprache und Schrift wird hier anhand vieler Exponate und Schautafeln erklärt: von der Keilschrift und Morsegeräten über die Schreibmaschine und...

    Ort: Bamberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Mühlenmuseum Katzbrui

    Ein besonderes Kleinod ist die Mühle in Katzbrui: 1661 errichtet und seitdem in seiner Bausubstanz kaum verändert, ist der hölzerne Bau der Letzte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Die...

    Ort: Apfeltrach

  • Museum / Ausstellungshaus: Elektromuseum im Kraftwerk Marienberg

    Das original erhaltene Maschinenhaus des 1892 errichteten Kraftwerks Marienberg ist ein lebendiges technisches Museum, in dem heute noch Strom erzeugt wird. Anhand von zahlreichen Objekten und...

    Ort: Burghausen

  • Museum / Ausstellungshaus: Historisches Schmucksteinbergwerk Silberschacht

    Zur Besichtigung des alten Bergwerks, in dem über 500 Jahre lang Silber, Schmucksteine und Fluorit abgebaut wurden, erhält der Besucher in einer einführenden Tonbildschau einen Überblick über...

    Ort: Bach

  • Museum / Ausstellungshaus: Hammerschmiede Breitenberg

    Seit 1768 wurden in der Hammerschmiede Breitenberg Werkzeuge hergestellt. Heute kann die aufwendig restaurierte Schmiede mit ihrem Wasserrad, dem schweren Doppelhammer und der weitgehend erhaltenen...

    Ort: Breitenberg