Rosenburg mit Falkenhof und Museum
Die auf einem Bergvorsprung gelegene Rosenburg gelangte 1196 an Herzog Ludwig I. von Bayern und blieb fortan im Besitz des Hauses Wittelsbach.Die ausgedehnte Anlage ist im Kern romanisch; Fundamente, innere Umfassungsmauer und der Stumpf des Bergfrieds stammen teilweise noch aus dem 12. oder frühen 13. Jh. Nach späteren Umbauten und Zerstörungen im Jahre 1525 wird das heutige Erscheinungsbild durch die im Stil der süddeutschen Renaissance errichteten Wohngebäude mit Treppengiebeln geprägt. Hervorzuheben ist die Burgkapelle mit Wandmalereien aus der Zeit um 1560.Heute beherbergt die Rosenburg einen Falkenhof mit angeschlossenem Museum.
Eintrag zuletzt geändert am 14.07.2023