Direkt zum Inhalt



Naturkunde-Museum Coburg

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.

Eine 12 m lange Mineralienhöhle, Bären und Pumas, 210 Mio. Jahre alte versteinerte Bäume, eine Neandertalerfamilie am Lagerfeuer … und eine Murmelmühle. Das findet der Besucher im Naturkunde-Museum Coburg. Dessen Ursprung liegt in der jahrhundertelangen Sammeltätigkeit der Coburger Herzöge; offiziell gegründet wurde es 1844 von Albert, dem Prinzgemahl der britischen Königin Victoria, und seinem Bruder Herzog Ernst II. Auf 2400 m² zeigt das Museum Wissenswertes zu den Themen „Erde – Evolution – Erdgeschichte – Mensch“. Hunderte von Kristallen, Mineralien und Gesteinen sind ebenso zu bewundern wie völkerkundliche Objekte aus Ozeanien, Afrika und Sumatra. Dioramen präsentieren heimische Ökosysteme, die Tier- und Pflanzenwelt der Rocky Mountains und das Coburger Land vor 250 bis 180 Mio. Jahren. Auch die Evolution des Menschen wird nachgezeichnet. Die meisten Sammlungsstücke sind Insekten und Mollusken sowie Vögel aus aller Welt. Die lange Sammlungsspanne schlägt sich in beeindruckenden Zahlen nieder: Das Herbarium umfasst 10 000 Blatt, die paläontologische Sammlung 20 000 Fossilien aus Trias und Jura, und die Mineralogie nennt über 700 Mineralstufen ihr Eigen. Im Herzogin-Auguste-Saal sind historische Vitrinen aus dem 19. Jh. erhalten, u. a. vier Vogelvitrinen, die Königin Victoria von dem berühmten Präparator Henry Ward anfertigen ließ. Die „Märbelmühle“ schließlich erinnert an ein vergessenes Gewerbe des Coburger und südthüringer Raumes, die Herstellung von Murmeln mithilfe von Wasserkraft und Mühlsteinen.

Eintrag zuletzt geändert am 16.08.2024

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Ausstellungen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Sammlung Irmgard Friedl

    Der Heimatforscherin Irmgard Friedl ist es zu verdanken, dass der Raum Reutern heute als eine bedeutende Fundstätte der Vor- und Frühgeschichte gilt. In einem kleinen Museum werden nicht nur...

    Ort: Bad Griesbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Triasmuseum an der Ochsenfurt

    Die Landschaft Unterfrankens wurde größtenteils in der Trias, also bis vor etwa 201,3 Mio. Jahren geformt. Fossilien und Mineralien aus dieser Periode sind im privaten Triasmuseum an der Ochsenfurt...

    Ort: Ochsenfurt

  • Museum / Ausstellungshaus: Bernsteinmuseum

    Das verschollene Bernsteinzimmer findet man auch in Bad Füssing nicht, dafür jede Menge Spannendes und Interessantes rund um das „versteinerte Harz“. Neben dem größten Schachspiel der Welt aus...

    Ort: Bad Füssing

  • Museum / Ausstellungshaus: Haus der Natur

    Das naturkundliche Museum führt evolutionäre, biologische und ökologische Zusammenhänge seit dem Urknall, v. a. anhand von Dioramen, vor Augen. Schwerpunkte liegen auf Formationen und auf Flora und...

    Ort: Eichendorf

  • Museum / Ausstellungshaus: Naturwissenschaftliches Museum

    Das ehemalige Stadtpalais der Grafen von Schönborn aus dem Jahr 1681 beherbergt die naturkundlichen Sammlungen der Stadt. Grundstock des Museums ist ein „Naturalien-Kabinett“, das auf die Sammlung der...

    Ort: Aschaffenburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

    Vor- und frühgeschichtliche Funde aus nahezu der ganzen Welt, von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Frühe Neuzeit, finden sich in dieser bereits 1914 gegründeten Sammlung. Schwerpunkte...

    Ort: Erlangen