Direkt zum Inhalt



Maximilianmuseum

  • Bayerischer Museumspreis 2007.
  • Museumscafé.
  • Museumsshop.

Das Maximilianmuseum, im Zentrum der Altstadt zwischen Rathaus und St. Annakirche gelegen, ist das Stammhaus der städtischen Kunstsammlungen Augsburg. Die heutige Anlage, seit 1855 Museum und nach dem bayerischen König Maximilian II. benannt, besteht aus zwei historischen Bürgerhäusern, dem „Welserhaus“ (15. Jh.) und dem „Hainhoferhaus“ (16. Jh.). Seit dem Umbau 1907/08 unter Gabriel v. Seidl verbinden zwei Seitenflügel die beiden Einzelhäuser zu einem geschlossenen Gebäudegeviert um einen Innenhof. Dieser Hof, mittlerweile von einem Glasdach überwölbt, beherbergt die kostbaren originalen Bronzefiguren der Augsburger Prachtbrunnen von Hubert Gerhard (um 1540/50–1620) und Adriaen de Vries (1556–1626). Glanzstücke des Museums sind die Skulpturen des 16. bis 18. Jh. (u. a. von Hans Daucher, Sebastian Loscher, Georg Petel), die Augsburger Goldschmiedekunst, Porzellan und Fayence (z. B. aus den schwäbischen Fayence-Manufakturen Augsburg, Künersberg, Göggingen und Friedberg), Uhren und wissenschaftliche Instrumente. In der stadtgeschichtlichen Sammlung sind u. a. die berühmten Holzmodelle des Augsburger Rathauses von Elias Holl zu besichtigen.

Eintrag zuletzt geändert am 14.09.2023

Weitere Informationen

Ausstellungen

Ausstellung: Kleine Welten - Spielzeug in alten Zeiten

30.11.2023 - 04.02.2024

Maximilianmuseum ,
Augsburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gemeinde Holzheim

    Ländliches Mobiliar, Objekte aus dem Handwerk und ein komplett eingerichtetes Schulzimmer aus früheren Tagen können im ehemaligen Lehrerwohnhaus in Holzheim besichtigt werden.

    Ort: Holzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach