Direkt zum Inhalt



Maximilianmuseum

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-17:00 Uhr
Adresse
Fuggerplatz 1
86150 Augsburg

Das Maximilianmuseum, im Zentrum der Altstadt zwischen Rathaus und St. Annakirche gelegen, ist das Stammhaus der städtischen Kunstsammlungen Augsburg. Die heutige Anlage, seit 1855 Museum und nach dem bayerischen König Maximilian II. benannt, besteht aus zwei historischen Bürgerhäusern, dem „Welserhaus“ (15. Jh.) und dem „Hainhoferhaus“ (16. Jh.). Seit dem Umbau 1907/08 unter Gabriel v. Seidl verbinden zwei Seitenflügel die beiden Einzelhäuser zu einem geschlossenen Gebäudegeviert um einen Innenhof.Dieser Hof, mittlerweile von einem Glasdach überwölbt, beherbergt die kostbaren originalen Bronzefiguren der Augsburger Prachtbrunnen von Hubert Gerhard (um 1540/50–1620) und Adriaen de Vries (1556–1626). Glanzstücke des Museums sind die Skulpturen des 16. bis 18. Jh. (u. a. von Hans Daucher, Sebastian Loscher, Georg Petel), die Augsburger Goldschmiedekunst, Porzellan und Fayence (z. B. aus den schwäbischen Fayence-Manufakturen Augsburg, Künersberg, Göggingen und Friedberg), Uhren und wissenschaftliche Instrumente. In der stadtgeschichtlichen Sammlung sind u. a. die berühmten Holzmodelle des Augsburger Rathauses von Elias Holl zu besichtigen.

Eintrag zuletzt geändert am 22.03.2023

Weitere Informationen

Ausstellungen

Ausstellung: Elias Holl (1573-1646) Meister - Werk - Stadt

17.06.2023 - 17.09.2023

Maximilianmuseum ,
Augsburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Kloster Banz

    „Und ein Rachen gähnte uns entgegen riesenlang …“ So beschrieb der Dichter Victor von Scheffel 1863 das heutige Herzstück des Museums, das 2,10 m lange versteinerte Skelett eines Fischsaurierschädels...

    Ort: Bad Staffelstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Triasmuseum an der Ochsenfurt

    Die Landschaft Unterfrankens wurde größtenteils in der Trias, also bis vor etwa 201,3 Mio. Jahren geformt. Fossilien und Mineralien aus dieser Periode sind im privaten Triasmuseum an der Ochsenfurt...

    Ort: Ochsenfurt

  • Museum / Ausstellungshaus: Haus der Natur

    Das naturkundliche Museum führt evolutionäre, biologische und ökologische Zusammenhänge seit dem Urknall, v. a. anhand von Dioramen, vor Augen. Schwerpunkte liegen auf Formationen und auf Flora und...

    Ort: Eichendorf

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen