Direkt zum Inhalt



Markgräfliches Opernhaus

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Opernstraße 14
95444 Bayreuth

Das Markgräfliche Opernhaus – seit 2012 UNESCO Weltkulturerbe – ist eine Schöpfung der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die selbst als Bühnenschriftstellerin, Komponistin und Schauspielerin hervortrat und zudem seit 1737 die Intendanz der Hofoper innehatte. Nach Plänen von Joseph Saint-Pierre begann man 1744 mit dem Bau. Den Innenraum entwarf der Bologneser Giuseppe Galli Bibiena, der damals bedeutendste Theaterarchitekt; Details führte sein Sohn Carlo aus. 1748 fertiggestellt, diente die Oper freilich selten als Fest- und Aufführungsstätte, da Heizung und Beleuchtung sich als problematisch erwiesen. Gerade deshalb aber ist der Innenraum mit seiner Farbigkeit in gedämpften Blau- und Grüntönen unversehrt erhalten geblieben und gehört heute als herausragendes Beispiel zu den wenigen original überlieferten Theaterbauten des 18. Jh.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

Museum / Ausstellungshaus: Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum

Wie roch eine Aufführung im 18. Jahrhundert? Welche Klänge erfüllten das Haus? In der Ausstellung zum Opernhaus wird die illusionistische Welt des Barocktheaters wieder lebendig. Wie fühlt es sich an,...

Ort: Bayreuth

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Bauernhofmuseum

    In zwei eigens errichteten Gebäuden des Privatsammlers Johann Schreiner können auf ca. 1000 m² eine umfassende Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen aus verschiedenen Epochen, aber auch...

    Ort: Buchhofen

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Webereimuseum

    „Willst leben, musst weben“, hieß es hier einst – und so dreht sich in und um das Lepoldenhaus alles um dieses für den Unteren Bayerischen Wald so wichtige Gewerbe. In dem bäuerlichen Anwesen des 19....

    Ort: Breitenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth