Direkt zum Inhalt



Literaturhaus Wipfeld

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute nur nach Vereinbarung
Adresse
Bachgasse 1
97537 Wipfeld

Die Gemeinde Wipfeld rühmt sich ihrer besonderen „Dichter-Dichte“: Mit Conrad Celtis, Eulogius Schneider, Engelbert Klüpfel und Nikolaus Müller entstammten dem Ort während der letzten 550 Jahre immerhin vier Schriftsteller von europäischem Rang. Das Literaturhaus stellt die Lebenswege dieser Autoren auf vielfältige Weise vor und lässt die Werke nicht nur les-, sondern auch hörbar werden; u .a. die erstmalige Wiederaufführung der Singspiele von Conrad Celtis nach über 500 Jahren und das vom Mönch und Revolutionär Eulogius Schneider vor über 200 Jahren gedichtete Freiheitslied zur Französischen Revolution – die „Marseillaise“ in deutscher Sprache!

Eintrag zuletzt geändert am 02.02.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth