Direkt zum Inhalt



Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geschlossen
Adresse
Rosenberger Straße 9
92237 Sulzbach-Rosenberg

„Amtsschimmel raus, Pegasus rein!“ – so hielt das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg Einzug in das ehemalige Amtsgerichtsgebäude. Die Dauerausstellung in acht Räumen eröffnet einen Blick auf die deutschsprachige Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Anhand ausgewählter Briefe, Fotos und Erstausgaben werden Autoren und ihre Bücher, literarische Zeitschriften, Autorentreffen und Literaturdebatten vorgestellt, die einen besonderen Einfluss auf die literarische Entwicklung nahmen. Ein prominentes Beispiel ist Nobelpreisträger Günter Grass mit seinem Roman „Die Blechtrommel“, deren Erstfassung als Typoskript im Archiv zu sehen ist. Viele weitere Autoren der Gruppe 47, darunter Heinrich Böll, sind mit Fotos und Briefen vertreten.

Eintrag zuletzt geändert am 01.02.2023

Weitere Informationen

Ausstellungen

: letzte Chance

Ausstellung: "Ich sah ich hörte..." - Walter Höllerers Lyrik und ihre Orte

16.07.2022 - 31.03.2023

Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg ,
Sulzbach-Rosenberg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth