Direkt zum Inhalt



Kupfermuseum

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Aktuell geschlossen
Adresse
Herrschinger Straße 1
82396 Pähl

Kupfer – Kunst – Kultur. In der Kulturgeschichte der Menschheit ist Kupfer das erste Metall, aus dem Waffen, Gebrauchsgegenstände und Schmuck hergestellt wurden („Kupferzeit“, ab ca. 3700 v. Chr.). In über 50 Jahren Sammlertätigkeit stellte der Kunsthändler Siegfried Kuhnke eine einmalige Kollektion von Kunstwerken und Gebrauchsgerät von der Frühgeschichte bis zum Art Déco zusammen. Neben prähistorischen Fundstücken und sakralen Gegenständen aus dem späten Mittelalter zeigt die Ausstellung hauptsächlich mitteleuropäisches Gebrauchsgerät des 17. bis 19. Jh. Einzigartig sind hier die prachtvollen Model für Gelees, Pasteten und Süßspeisen. Themenbezogene Gemälde und Grafik sowie Skulpturen ergänzen die Kupferschau.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Ausstellungen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth