Direkt zum Inhalt



Burg Prunn

Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-18:00 Uhr im Rahmen einer Führung
Adresse

93339 Riedenburg

Wie das Idealbild einer Ritterburg steht die Burg Prunn auf einem senkrecht emporragenden Felsen hoch über dem Flusstal der Altmühl – und tatsächlich stammt sie aus der Zeit um 1200, der Blütezeit des Burgenbaus. Die heute bestehende Anlage ist jedoch das Resultat zahlreicher Aus- und Umbauten bis ins 18. Jh. Älteste Bauteile aus romanischer Zeit sind der Bergfried und die Fundamente des Palas (Festsaal). In spätgotischer Zeit erlebte Burg Prunn eine zweite Blüte. Dies dokumentiert auch der Fund einer Handschrift des Nibelungenliedes („Prunner Codex“), die sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München befindet. Als schlossartiger, wohnlicher Erweiterungsbau entstand ab 1604 der Torbau. Die Ingolstädter Jesuiten veranlassten die letzte bedeutende bauliche Maßnahme: die Barockisierung der Schlosskapelle.Im Inneren sind die historisch ausgestatteten Räume, teils mit mittelalterlichen Fresken, zu besichtigen. Anhand von Themenräumen werden Motive des Nibelungenlieds mit der Geschichte der Burg und der Lebenswelt ihrer Bewohner verknüpft, z. B. Jagd, Kleidung, Recht und die Rolle der Frau im Mittelalter.

Eintrag zuletzt geändert am 28.07.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Klöppelmuseum Abenberg

    Handgeklöppelte Fächer, Umhänge und bodenlange Kleider aus feinster Klöppelspitze wetteifern in der historischen Burgscheune der Burg Abenberg um die Gunst der Besucher. Selten kann man sonst die...

    Ort: Abenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg