Direkt zum Inhalt



Residenz Würzburg

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:30 Uhr
Adresse
Residenzplatz 2
97070 Würzburg

Die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, errichtet in den Jahren 1720 bis 1744, ausgestattet bis 1780, gehört zu den bedeutendsten barocken Schlossbauten Europas und wurde 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.Balthasar Neumann plante und betreute den Bau unter der Ägide der Brüder Johann Philipp Franz und Friedrich Carl von Schönborn und ihrer Nachfolger bis zur Vollendung. Für das berühmte, von Neumann stützenfrei überwölbte Treppenhaus schuf 1752/53 Giovanni Battista Tiepolo das Deckenfresko mit den vier Erdteilen. Einmalig ist die Raumfolge vom Vestibül zum Gartensaal über Treppenhaus und Weißen Saal zum ebenfalls von Tiepolo freskierten Kaisersaal. Die Wölbung dieser Haupträume hielt auch der Bombardierung von 1945 stand, während Decken und Fußböden der übrigen Prunkräume zerstört wurden. Gerettete Einrichtungsgegenstände und Wandverkleidungen ermöglichten die weitgehende Wiederherstellung. Als Abschluss wurde 1987 das aufwendig rekonstruierte Spiegelkabinett wiedereröffnet. In über 40 Schlossräumen ist heute eine Fülle von Möbeln, Wirkteppichen und anderen kostbaren Kunstschätzen aus dem 18. Jh. zu sehen.

Eintrag zuletzt geändert am 20.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenz – Staatsgalerie in der Residenz Würzburg

    Die Galerie im Nordflügel der Fürstbischöflichen Residenz beherbergt kostbare Beispiele venezianischer Malerei des 16. bis 18. Jh. Höhepunkte sind Werke von Giovanni Battista Tiepolo und seinem Sohn...

    Ort: Würzburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenz – Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

    Äußerst bescheiden, fast schon versteckt präsentiert es sich im Südflügel der Würzburger Residenz, dabei könnte das Martin von Wagner Museum richtig klotzen: Ist es doch eines der bedeutendsten...

    Ort: Würzburg

Ausstellungen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet