Direkt zum Inhalt



Pfalzmuseum

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Nur nach Vereinbarung
Adresse
Kapellenstraße 16
91301 Forchheim

Ein Kamelreiter mit Krone und Kranichschnabel und ein Teufelsgeiger mit Fischschwanz erwarten den Besucher im Pfalzmuseum Forchheim. Sie sind Teil der wertvollen Wandmalereien aus dem 14. und 16. Jh., die die Innenräume des Gebäudes schmücken.
Die sogenannte Kaiserpfalz, ein fürstbischöfliches Schloss, wurde unter Fürstbischof Lambert von Brunn ab 1377 erbaut und ist ein außergewöhnlich frühes Beispiel für die zunehmenden Wohn- und Repräsentationsansprüche des Adels. Für die Ausmalung seines Hauses holte der Bischof führende Künstler aus Böhmen, die hier neben Skurrilem auch biblische Szenen, Rankenwerk und Scheinarchitektur (16. Jh.) schufen.
 
Das Pfalzmuseum beherbergt auf seinen fünf Stockwerken das Stadtmuseum, das Trachtenmuseum und das Archäologiemuseum Oberfranken.

Eintrag zuletzt geändert am 14.03.2023

Weitere Informationen

Zugehörige Museen

  • Museum / Ausstellungshaus: Pfalzmuseum – Archäologiemuseum Oberfranken

    Auf eine faszinierende Reise in die fränkische Vergangenheit von der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit begibt sich der Besucher im Archäologiemuseum Oberfranken. Über 600 Kultgegenstände, Waffen,...

    Ort: Forchheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Pfalzmuseum – Stadtmuseum

    Geschichte zum Anfassen statt verstaubter Vitrinen ist das Motto des Forchheimer Stadtmuseums. Neun „Stadtbilder“ – Inszenierungen, Modelle, Filme und Hörspiele, aber auch originale Ausstellungsstücke...

    Ort: Forchheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Pfalzmuseum – Trachtenmuseum

    Die Trachten des Forchheimer Umlandes und der Fränkischen Schweiz sind zur kostbaren Seltenheit geworden. Das Trachtenmuseum bewahrt das Wissen um die unterschiedlichen Formen (Festtags-, Werktags-...

    Ort: Forchheim

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet