Direkt zum Inhalt



Museum Kloster Banz

Barrierefreiheit
teilweise barrierefrei
Öffnungszeiten
Aktuell geschlossen
Adresse
Kloster Banz
96231 Bad Staffelstein

„Und ein Rachen gähnte uns entgegen riesenlang …“ So beschrieb der Dichter Victor von Scheffel 1863 das heutige Herzstück des Museums, das 2,10 m lange versteinerte Skelett eines Fischsaurierschädels – der Größte seiner Art in Europa. Spektakuläre Fossilien, orientalische Kuriositäten und die Geschichte des Klosters Banz sind in diesem Museum unter einem Dach vereint.

Die Fossilien- oder Petrefaktensammlung, wie es damals hieß, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jh. zusammengetragen und blieb seither weitgehend unverändert. Sie ist somit eine der ältesten in Bayern und präsentiert einen versteinerten Querschnitt des Lebens im ehemaligen Jurameer aus der Zeit vor rund 200 Millionen Jahren.

Die Orientalische Sammlung besitzt den Charakter eines Kuriositätenkabinetts. Herzog Maximilian in Bayern unternahm 1838 eine abenteuerliche Reise in den Orient. Die von ihm gesammelten Reiseandenken ließ er ins Kloster Banz bringen. Zu den Attraktionen dieser einzigartigen Ausstellung gehören neben altägyptischen Grabbeigaben und einer Mumie auch Gesteinsproben, ethnologische Gegenstände sowie vom Herzog selbst erlegte Tiere, darunter ein 4 m langes Nilkrokodil.

Ein weiterer Bereich des Museums dokumentiert die Geschichte des Klosters Banz vom 12. Jh. bis heute.

Eintrag zuletzt geändert am 17.08.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Haus der Natur

    Das naturkundliche Museum führt evolutionäre, biologische und ökologische Zusammenhänge seit dem Urknall, v. a. anhand von Dioramen, vor Augen. Schwerpunkte liegen auf Formationen und auf Flora und...

    Ort: Eichendorf

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gemeinde Holzheim

    Ländliches Mobiliar, Objekte aus dem Handwerk und ein komplett eingerichtetes Schulzimmer aus früheren Tagen können im ehemaligen Lehrerwohnhaus in Holzheim besichtigt werden.

    Ort: Holzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach