Direkt zum Inhalt



KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Besondere Merkmale:
Freier Eintritt.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-17:00 Uhr
Adresse
Gedächtnisallee 5
92696 Flossenbürg

1938 entstand mit dem Lager in Flossenbürg das vierte große Konzentrationslager im Deutschen Reich. Rund 100 000 Menschen waren bis 1945 hier gefangen. Mindestens 30 000 von ihnen kamen während der Haft ums Leben.Zunächst wurden die Häftlinge in den örtlichen Granitsteinbrüchen ausgebeutet, ab 1943 mussten sie Flugzeugteile für den Rüstungsbetrieb Messerschmidt montieren. Neben der Vernichtung durch unmenschliche Zwangsarbeit wurden Insassen auch hingerichtet, darunter sowjetische Kriegsgefangene und Widerstandskämpfer wie Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris und Hans Oster. Flossenbürg war auch Ausgangspunkt der berüchtigten Todesmärsche: Mitte April 1945 trieb die SS über 10 000 Häftlinge Richtung Süden. Entlang dieser Routen entdeckten die vorrückenden amerikanischen Einheiten mehrere Tausend Tote. Bei der Befreiung am 23. April 1945 fanden sie im Lager nur noch 1500 Todkranke vor.1946 wurde auf einem kleinen Areal des ehemaligen Lagergeländes eine Erinnerungsstätte für die Opfer eingerichtet und in den 1950er Jahren um eine Friedhofsanlage erweitert. Die Gedenkanlage im „Tal des Todes“ ist eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa.Das Gelände der heutigen Gedenkstätte umfasst rund die Hälfte des ehemaligen Häftlingsbereichs und Teile des SS-Areals. Einige der Originalgebäude um den zentralen Appellplatz sind erhalten geblieben, darunter Wachtürme, das Krematorium, Teile des Arrestbaus, SS-Kommandantur sowie die ehemalige Lagerwäscherei mit „Häftlingsbad“ und Lagerküche.Eine Dauerausstellung informiert über die Geschichte des KZ Flossenbürg mit seinen 90 Außenlagern und dokumentiert beispielhaft Einzelschicksale ehemaliger Häftlinge. In der ehemaligen Lagerküche widmet sich eine Ausstellung dem Thema „Was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg“.

Eintrag zuletzt geändert am 15.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Spatz

    In seinem Privatmuseum zeigt Hans Spatz auf 700 m² Exponate zur Dorfgeschichte Ehingens: landwirtschaftliche Geräte, Handwerksgegenstände, Trachten, Uniformen und vieles mehr aus den letzten 250...

    Ort: Ehingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Stadt und Landkreis Neudek

    Über 3000 Exponate – Trachten, Hausrat, religiöse Volkskunst, Gegenstände des Handwerks und Gewerbes – und 5000 Fotografien geben einen Einblick in das wirtschaftliche und kulturelle Leben der...

    Ort: Augsburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Buchenberg

    Ein ehemaliges kleinbäuerliches Anwesen beherbergt das Buchenberger Heimatmuseum. Gezeigt werden Wohnstube, Küche und Schlafzimmer einer Kleinbauernfamilie aus der 1. Hälfte des 20. Jh. sowie eine...

    Ort: Buchenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach