Direkt zum Inhalt



KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
teilweise barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-17:00 Uhr
Adresse
Pater-Roth-Str. 2a
85221 Dachau

Am 22. März 1933 wurde in Dachau ein Konzentrationslager für politische Gefangene errichtet. Es diente als Modell für alle späteren Konzentrationslager und als „Schule der Gewalt“ für die Männer der SS. In den 12 Jahren seines Bestehens waren hier und in 140 Außenlagern über 200 000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert. 41 500 wurden ermordet.Die KZ-Gedenkstätte Dachau wurde 1965 auf Initiative von und nach den Plänen überlebender Häftlinge errichtet und umfasst das Gelände des ehemaligen Häftlingslagers und den Krematoriumsbereich. Erhalten wurden das Jourhaus mit dem Eingang und der Toraufschrift „Arbeit macht frei“, das Wirtschaftsgebäude, das Lagergefängnis („Bunker“), Wachtürme und Krematorien. Am Übergang vom ehemaligen Appellplatz zur Lagerstraße mit ihren ursprünglich 34 Häftlingsbaracken stehen zwei rekonstruierte Gebäude, von denen eines als Museumsbaracke zugänglich ist. Das Wirtschaftsgebäude beherbergt heute eine Dauerausstellung zum historischen Ort. Im Zentrum steht das Schicksal der Inhaftierten, unter dem Leitmotiv „Der Weg der Häftlinge“. Zudem wurden vier religiöse Gedenkorte (jüdisch, katholisch, evangelisch und russisch-orthodox) und ein zentrales Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz geschaffen.Als weitere Gedenkorte können in der Umgebung der ehemalige SS-Schießplatz Hebertshausen, auf dem über 4000 sowjetische Kriegsgefangene ermordet wurden, der KZ-Friedhof auf dem Leitenberg und der Waldfriedhof besucht werden.

Eintrag zuletzt geändert am 30.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Ausstellungen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Stadt und Landkreis Neudek

    Über 3000 Exponate – Trachten, Hausrat, religiöse Volkskunst, Gegenstände des Handwerks und Gewerbes – und 5000 Fotografien geben einen Einblick in das wirtschaftliche und kulturelle Leben der...

    Ort: Augsburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Kloster Banz

    „Und ein Rachen gähnte uns entgegen riesenlang …“ So beschrieb der Dichter Victor von Scheffel 1863 das heutige Herzstück des Museums, das 2,10 m lange versteinerte Skelett eines Fischsaurierschädels...

    Ort: Bad Staffelstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Spatz

    In seinem Privatmuseum zeigt Hans Spatz auf 700 m² Exponate zur Dorfgeschichte Ehingens: landwirtschaftliche Geräte, Handwerksgegenstände, Trachten, Uniformen und vieles mehr aus den letzten 250...

    Ort: Ehingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Buchenberg

    Ein ehemaliges kleinbäuerliches Anwesen beherbergt das Buchenberger Heimatmuseum. Gezeigt werden Wohnstube, Küche und Schlafzimmer einer Kleinbauernfamilie aus der 1. Hälfte des 20. Jh. sowie eine...

    Ort: Buchenberg