Direkt zum Inhalt



Kloster Benediktbeuern – Historische Fraunhofer-Glashütte

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geschlossen
Adresse
Fraunhoferstraße 2
83671 Benediktbeuern

Der berühmte Optiker Joseph von Fraunhofer (1787–1826) erzielte seine bahnbrechenden Erfolge in Benediktbeuern: die Entwicklung des schlierenfreien Flintglases sowie die Entdeckung der nach ihm benannten „Fraunhoferschen Linien“, dunkle Linien im Sonnenspektrum. 1805 hatte der Fabrikant Joseph von Utzschneider im ehemaligen Kloster Benediktbeuern eine Glashütte sowie ein optisches Institut eingerichtet. Hier war Fraunhofer zwischen 1807 und 1819 tätig. In seiner ehemaligen Arbeitsstätte befindet sich heute ein Museum. Die Ausstellung in der historischen Glashütte zeigt zwei große Hafenschmelzöfen mit Rührwerk zur Glasherstellung, Schautafeln sowie Werkzeuge zur Glas- und Metallbearbeitung, optische Instrumente und vieles mehr.

Eintrag zuletzt geändert am 02.03.2023

Weitere Informationen

Ausstellungen

Ausstellung: Triptychon

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Historisches Schmucksteinbergwerk Silberschacht

    Zur Besichtigung des alten Bergwerks, in dem über 500 Jahre lang Silber, Schmucksteine und Fluorit abgebaut wurden, erhält der Besucher in einer einführenden Tonbildschau einen Überblick über...

    Ort: Bach

  • Museum / Ausstellungshaus: Automobil-Veteranen-Salon

    Seit den 1960er Jahren sammelt Jürgen Mayr alte Autos und Motorräder. Das älteste Stück der Sammlung von mittlerweile 20 Autos und 10 Motorrädern (1907–1955) aus Italien, Frankreich, Spanien und...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Bergbaumuseum Maffeischächte

    Bergbau als Mitmachmuseum: Im Erlebnisschaustollen des Bergbaumuseums Maffeischächte werden die Besucher selbst zum Kumpel. Die Schachtanlage Grube Maffei war eines der bedeutendsten...

    Ort: Auerbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth