Direkt zum Inhalt



Festung Marienberg

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-18:00 Uhr
Adresse
Festung Marienberg
97082 Würzburg

Auf dem seit der späten Bronzezeit besiedelten Marienberg befand sich im frühen 8. Jh. wahrscheinlich ein Kastell der fränkisch-thüringischen Herzöge mit einer Kirche, die 741 zur ersten Würzburger Bischofskirche erhoben wurde. Bischof Konrad v. Querfurt begann um 1200 mit der Errichtung einer ungewöhnlich großen Burg, die vor allem im Spätmittelalter unter Rudolf v. Scherenberg und Lorenz v. Bibra sowie in der Renaissance von Julius Echter ausgebaut und erweitert wurde. Die Erstürmung der Burg 1631 durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg veranlasste Johann Philipp v. Schönborn, den Marienberg mit einem Kranz gewaltiger Bastionen zu umgeben, dem Christoph Franz v. Hutten um 1725 den Maschikuliturm hinzufügte. 1945 wurde die Festung von Bomben schwer getroffen und brannte fast völlig aus. Der Wiederaufbau dauerte bis 1990.

Eintrag zuletzt geändert am 20.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

Museum / Ausstellungshaus: Museum für Franken auf der Festung Marienberg

Mit der weltweit größten Sammlung an Riemenschneider-Skulpturen kann das Museum für Franken aufwarten: Ganze 80 Werke des bedeutendsten Bildhauers der deutschen Spätgotik sind hier zu finden. Doch...

Ort: Würzburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Klöppelmuseum Abenberg

    Handgeklöppelte Fächer, Umhänge und bodenlange Kleider aus feinster Klöppelspitze wetteifern in der historischen Burgscheune der Burg Abenberg um die Gunst der Besucher. Selten kann man sonst die...

    Ort: Abenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden