Dokumentation Obersalzberg
Am Obersalzberg bei Berchtesgaden, einst als Sommersitz Hitlers und seines engsten Gefolges wichtige Befehlszentrale und populärer Ort des Führerkults, befindet sich heute ein vom Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter Lern- und Erinnerungsort zur historischen Aufarbeitung dieses speziellen Aspekts der NS-Vergangenheit.
Die Dokumentation Obersalzberg stellt dem Mythos die geschichtliche Realität gegenüber. Dabei beschränkt sie sich nicht allein auf die Geschichte des Obersalzbergs im Dritten Reich, sondern zeigt mit Bild- und Textdokumentationen die innenpolitische Entwicklung und die außenpolitischen Ereignisse mit den Stationen des 2. Weltkriegs auf, bis hin zur Nutzung des Geländes als US-„recreation area“ von 1945 bis 1995. Teile der Bunkeranlagen, die zum Mythos einer „Alpenfestung“ beitrugen, beherbergen heute Medienräume mit Audio- und Videodokumenten.
Eintrag zuletzt geändert am 18.03.2023