Direkt zum Inhalt



Dokumentation Obersalzberg

Barrierefreiheit
barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-17:00 Uhr
Adresse
Salzbergstraße 41
83471 Berchtesgaden

Der Obersalzberg bei Berchtesgaden ist ein historischer Ort: hier befand sich das „Führersperrgebiet“ mit dem Berghof Adolf Hitlers im Zentrum. Die Dokumentation Obersalzberg informiert seit 1999 über die Geschichte des Areals und des Nationalsozialismus. Zwischen 1933 und 1945 war der Obersalzberg ein nationalsozialistisches Machtzentrum: Über ein Viertel seiner Amtszeit verbrachte Adolf Hitler hier. In seinem Berghof entschied der Diktator im Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord. Zugleich war der Obersalzberg die Kulisse für die Propaganda des Führerkults: Hitler inszenierte sich in „seinen“ Bergen als vermeintlich nahbarer und sympathischer “Volkskanzler”. Auf zahllosen Fotografien und Filmaufnahmen wurde dieses Trugbild verbreitet und wirkt bis heute nach.

Am Obersalzberg vereint sich die idyllisch gelegene Bergresidenz und die großartige Landschaft mit den Schrecken der NS-Herrschaft – den Tatorten und den Opfern der von hier aus betriebenen Mordpolitik in ganz Europa: Diesen scheinbaren Gegensatz stellt die Ausstellung „Idyll und Verbrechen“ in den Mittelpunkt und löst ihn auf. Anhand von rund 350 Objekten, Dokumenten, Fotografien und multimedialen Elementen erklärt sie den historischen Ort und erzählt vom Schicksal der Opfer. Das größte Exponat ist die historische Bunkeranlage, die im Rahmen der Dauerausstellung zugänglich ist.

Eintrag zuletzt geändert am 21.11.2024

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Werberger Stuben

    Dem Rhöndorf Werberg, dessen Bewohner 1938 einem Truppenübungsplatz weichen mussten und das nach kurzer Neubesiedelung 1973 endgültig eingeebnet wurde, sind die Werberger Stuben gewidmet. Ehemalige...

    Ort: Motten

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gundremmingen

    Unter dem Motto „Vom Dorf zum High-Tech-Standort“ zeigt das Heimatmuseum Stationen der Ortsgeschichte Gundremmingens, von der römischen Besiedlung mit dem Kastell auf dem „Bürgle“ über den Bauernkrieg...

    Ort: Gundremmingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Troppau-Zimmer

    Seit 1958 ist Bamberg Patenstadt für die ehemalige Königs- und Landeshauptstadt von Österreichisch-Schlesien, Troppau/Opava. Unter dem Dach des Kulturamts der Stadt Bamberg zeigt die...

    Ort: Bamberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen