Direkt zum Inhalt



Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr
Adresse
Walhallastraße 48
93093 Donaustauf

Wie ein verirrter griechischer Tempel steht sie da auf dem Hochufer der Donau, und ist doch eines der bedeutendsten Nationaldenkmäler Deutschlands: die Walhalla. Unter König Ludwig I. von Leo von Klenze 1830 bis 1842 errichtet, gehört sie zu den herausragenden Zeugnissen klassizistischer Architektur des 19. Jh. in Bayern. Ihre Gestalt orientiert sich am Parthenon der Athener Akropolis, ihr Name hingegen entstammt der germanischen Mythologie und bezeichnet den Versammlungsort der in einer Schlacht gefallenen Kämpfer. Und so sollten hier nach dem Willen des Erbauers auch die größten Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ aufgenommen werden, als identitätsstiftende Einrichtung nach dem Zerfall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Bis heute sind 194 Persönlichkeiten mit Büsten und Gedenktafeln verewigt. Die Reihe der Großen beginnt mit Hermann dem Cherusker und endet vorerst mit Heinrich Heine.

Eintrag zuletzt geändert am 02.01.2025

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schloss Spielberg

    Die Sammlung „Ernst Steinacker – Museum zeitgenössischer Kunst“ wird in und um die Gebäude von Schloss Spielberg präsentiert.Der frühere Stammsitz der Fürsten Oettingen-Spielberg blieb in seiner...

    Ort: Gnotzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Schlossmuseum Egg

    Das erstmals 1103 erwähnte und im 19. Jh. umgestaltete Schloss Egg ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Burganlagen im ostbayerischen Raum. Neben dem Verlies im Hungerturm sind die 1838 bis...

    Ort: Bernried

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau