Direkt zum Inhalt



Textilmuseum – Sandtnerstiftung im Jesuitenkolleg

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute nur nach Vereinbarung
Adresse
Hermelestraße 4
87719 Mindelheim

Mode. Kunst. Handwerk. In einer langen Raumflucht reihen sich prachtvolle Roben, Kleider für Alltag und Feste, gewagte Kleidchen der 1920er Jahre und auch knallige Outfits der 70er Jahre aneinander. Wie auf einer Zeitreise führt der Weg von der Mitte des 18. Jh. bis in die Gegenwart, durch Präsentationen, die an üppig ausgestattete Filme oder an Märchen erinnern. Neben Kleidern werden modische Accessoires gezeigt, wie etwa eine große Zahl kostbarer Fächer aus höfischer Zeit. Aber auch Räume mit kunstvollen Stickereien und Spitzen: Schier unentwirrbare Ornamente in Weiß- und Goldstickerei überziehen Stoffe in kompliziertesten Formen, und die feinen Gespinste der Spitzen ziehen die Betrachter in ihren Bann. Angesichts solcher Kunstfertigkeit und Eleganz verwundert es nicht, dass jahrhundertelang Spitzen in ihrer Wertschätzung Schmuck gleichgestellt waren. Abschließend eröffnen kostbare Bildteppiche Einblicke in biblische und mythische Welten. Damit es aber nicht beim bloßen Staunen bleiben muss, werden die meist komplizierten textilen Techniken anschaulich erklärt und man kann sich sogar selbst darin versuchen.

Eintrag zuletzt geändert am 26.01.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand