Direkt zum Inhalt



Stiftsmuseum

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 11:00-17:00 Uhr
Adresse
Stiftsgasse 1 a
63739 Aschaffenburg

Eine mittelalterliche Schatzkammer mit Objekten aus Silber, Bergkristall und Gold sowie kostbaren Buchmalereien verbirgt sich im ehemaligen Stiftskapitelhaus. Im Zentrum steht der berühmte „Magdalenen-Altar“ aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. (um 1525): prachtvolle Tafelgemälde mit lebensgroßen Darstellungen von Heiligen, die die Auferstehung Christi flankieren. Der mittelalterliche Stiftsschatz St. Peter und Alexander gehört nicht von ungefähr zu den bedeutendsten Ensembles seiner Art in Deutschland.Darüber hinaus befinden sich im Stiftsmuseum weitere bedeutende Exponate zu den Themen Archäologie, Kunst des Mittelalters und der Renaissance sowie sakrale Kunst des Barock.Ausführlich dargestellt wird die Besiedelung des Maintals seit der ältesten Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Zu sehen sind u. a. das vollständige Inventar eines Friedhofs der Urnenfelderzeit, Funde des römischen Grenzkastells Stockstadt und frühmittelalterliche Grabinventare von fränkischen Friedhöfen aus der näheren Umgebung.Die kirchliche Kunst aus dem 13. bis 19. Jh. wird repräsentiert durch Tafelbilder, Skulpturen – u. a. ein Relief der Geburt Christi von Tilman Riemenschneider (um 1510) –, Paramente, liturgische Geräte, Bauplastik, Glocken und Volkskunst.Zum besonderen Charakter des Stiftsmuseums tragen auch die erhaltenen historischen Räume bei: der Kapitelsaal des 12./13. Jh., der „Paramentenraum“ mit farbiger Stuckdecke von 1723, außerdem der ehemalige Stiftskarzer, der „Gotische Saal“ (13. Jh.), das Kanonikerzimmer und der neue Kapitelsaal, in denen wesentliche Teile der originalen Ausstattung aus der Zeit um 1620 bewahrt sind. Die angrenzende spätromanische Stiftskirche mit ihrem berühmten Kreuzgang ist Zeugnis für die kultur- und kunstgeschichtliche Bedeutung Aschaffenburgs als geistliches Zentrum im Mittelalter.

Eintrag zuletzt geändert am 14.12.2022

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Vorgeschichtliches Erlebnisdorf ALCMONA

    Das Erlebnisdorf ALCMONA ist eine Station des Archäologieparks Altmühltal (APA), der sich von Kelheim bis Dietfurt über eine Länge von knapp 40 km erstreckt. Archäologische Ausgrabungen haben...

    Ort: Dietfurt

  • Museum / Ausstellungshaus: Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

    Vor- und frühgeschichtliche Funde aus nahezu der ganzen Welt, von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Frühe Neuzeit, finden sich in dieser bereits 1914 gegründeten Sammlung. Schwerpunkte...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Freunde antiker griechischer Vasen kommen in der Antikensammlung der Universität auf ihre Kosten, denn hier ist die nach München und Würzburg drittgrößte Sammlung in Bayern zu bewundern. Daneben...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Spatz

    In seinem Privatmuseum zeigt Hans Spatz auf 700 m² Exponate zur Dorfgeschichte Ehingens: landwirtschaftliche Geräte, Handwerksgegenstände, Trachten, Uniformen und vieles mehr aus den letzten 250...

    Ort: Ehingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein