Direkt zum Inhalt



Städtische Sammlungen im Stadtschloss Lichtenfels

Das Lichtenfelser Stadtschloss thront in exponierter Lage über den Dächern der Altstadt und wurde 1555 von Caspar von Sternberg gegen den Widerstand der Bevölkerung gebaut. Das Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Je nach Besitzer wurde es als Adelssitz und fürstbischöfliches Absteigequartier, dann als Getreidespeicher, als Lager eines Weinhändlers, als Trockenraum für Kräuter und zuletzt als Materiallager für eine Korbwarengesellschaft genutzt. 1970 wurde das Stadtschloss von der Stadt Lichtenfels erworben und 1991 nach über 15-jähriger Bau- und Restaurierungszeit wiedereröffnet.

Seit 2023 beherbergt das Stadtschloss die Städtischen Sammlungen und ist für Besucher zu besichtigen. Im Dachgeschoss sind, neben der Dauerausstellung „7 Salix und 7 Plejaden“, einer Ausstellung von Weidenkostümen der Rostocker Künstlerin Berit Ida, auch die Sammlungen der Stadt Lichtenfels zur Bier- und Brauereigeschichte sowie zur Eisenbahn und zum Korbhandel zu sehen. In der Galerie kann die Sammlung „Schneyer Porzellan“ bestaunt werden. Darüber hinaus laden der Freskenraum sowie wechselnde Sonderausstellungen im Rittersaal zum Entdecken ein.

Eintrag zuletzt geändert am 25.09.2024

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gundremmingen

    Unter dem Motto „Vom Dorf zum High-Tech-Standort“ zeigt das Heimatmuseum Stationen der Ortsgeschichte Gundremmingens, von der römischen Besiedlung mit dem Kastell auf dem „Bürgle“ über den Bauernkrieg...

    Ort: Gundremmingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Troppau-Zimmer

    Seit 1958 ist Bamberg Patenstadt für die ehemalige Königs- und Landeshauptstadt von Österreichisch-Schlesien, Troppau/Opava. Unter dem Dach des Kulturamts der Stadt Bamberg zeigt die...

    Ort: Bamberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Werberger Stuben

    Dem Rhöndorf Werberg, dessen Bewohner 1938 einem Truppenübungsplatz weichen mussten und das nach kurzer Neubesiedelung 1973 endgültig eingeebnet wurde, sind die Werberger Stuben gewidmet. Ehemalige...

    Ort: Motten

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen