Direkt zum Inhalt



Stadtresidenz Landshut

Besondere Merkmale:
Museumscafé.

Der erste Renaissancepalast auf deutschem Boden befindet sich, versteckt hinter einer klassizistischen Fassade, mitten in der Altstadt von Landshut. Hier ließ sich Herzog Ludwig X. ab 1536 einen Stadtpalast errichten (heute als „Deutscher Bau“ bezeichnet). Während einer Italienreise begeisterte er sich an der Pracht des Palazzo del Te in Mantua und verpflichtete italienische Baumeister für einen Erweiterungsbau der Landshuter Residenz – es entstand der „Italienische Bau“. Die Renaissance-Deckenmalerei mit einem der Gelehrsamkeit des Humanismus verpflichteten Bildprogramm ist weitgehend erhalten geblieben. Ende des 18. Jh. wurde der Bau nach klassizistischem Geschmack verändert. Aus dieser Zeit stammen die sogenannten Birkenfeldzimmer. Mit ihren seltenen französischen Papiertapeten von 1803 stellen sie ein einzigartiges Ensemble dar.

Eintrag zuletzt geändert am 22.03.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn