Direkt zum Inhalt



Schloss und Hofgarten Veitshöchheim

Schloss Veitshöchheim, bis 1802 Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg, liegt inmitten eines der bedeutendsten Rokokogärten Deutschlands. Ursprünglich ein Jagdstützpunkt, entstand hier 1680 bis 1682 das Sommerschloss, das 1749 bis 1753 durch Balthasar Neumann vergrößert wurde. In dem 2005 komplett restaurierten Schloss sind die Wohnung der Fürstbischöfe mit ihrer Ausstattung des 18. Jh. und das Appartement Großherzog Ferdinands III. v. Toskana (1806–1814) zu besichtigen.Schon ab 1702 hatte Fürstbischof Johann Philipp v. Greiffenclau mit der Anlage von Terrassen und Seen die Umwandlung zum Ziergarten in die Wege geleitet. Adam Friedrich v. Seinsheim veranlasste 1763 die Ausgestaltung zum Rokokogarten in seiner heutigen Form. Etwa 200 Skulpturen der Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auwera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner bevölkern die nur 270 mal 475 m große Gartenanlage.Im Rahmen eines kosmologischen Programms sind Tierdarstellungen, die steinerne Hofgesellschaft und Personifikationen der Götter und Künste den drei Regionen des Gartens, Wald-, Lauben- und Seenregion, zugeordnet. Aus konservatorischen Gründen mussten die Sandsteinplastiken durch Abgüsse aus Kunststein ersetzt werden, die wichtigsten Originale befinden sich im Mainfränkischen Museum in Würzburg. Als Dauerausstellung kann im Schloss eine Dokumentation zum Hofgarten besichtigt werden. Für den Hofgarten ist an der Schlosskasse ein Audioguide erhältlich.

Eintrag zuletzt geändert am 22.01.2025

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg

  • Museum / Ausstellungshaus: Schloss Spielberg

    Die Sammlung „Ernst Steinacker – Museum zeitgenössischer Kunst“ wird in und um die Gebäude von Schloss Spielberg präsentiert.Der frühere Stammsitz der Fürsten Oettingen-Spielberg blieb in seiner...

    Ort: Gnotzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Schlossmuseum Egg

    Das erstmals 1103 erwähnte und im 19. Jh. umgestaltete Schloss Egg ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Burganlagen im ostbayerischen Raum. Neben dem Verlies im Hungerturm sind die 1838 bis...

    Ort: Bernried