Direkt zum Inhalt



Schloss und Hofgarten Veitshöchheim

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Aktuell geschlossen
Adresse
Echterstraße 10
97209 Veitshöchheim

Schloss Veitshöchheim, bis 1802 Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg, liegt inmitten eines der bedeutendsten Rokokogärten Deutschlands. Ursprünglich ein Jagdstützpunkt, entstand hier 1680 bis 1682 das Sommerschloss, das 1749 bis 1753 durch Balthasar Neumann vergrößert wurde. In dem 2005 komplett restaurierten Schloss sind die Wohnung der Fürstbischöfe mit ihrer Ausstattung des 18. Jh. und das Appartement Großherzog Ferdinands III. v. Toskana (1806–1814) zu besichtigen.Schon ab 1702 hatte Fürstbischof Johann Philipp v. Greiffenclau mit der Anlage von Terrassen und Seen die Umwandlung zum Ziergarten in die Wege geleitet. Adam Friedrich v. Seinsheim veranlasste 1763 die Ausgestaltung zum Rokokogarten in seiner heutigen Form. Etwa 200 Skulpturen der Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auwera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner bevölkern die nur 270 mal 475 m große Gartenanlage.Im Rahmen eines kosmologischen Programms sind Tierdarstellungen, die steinerne Hofgesellschaft und Personifikationen der Götter und Künste den drei Regionen des Gartens, Wald-, Lauben- und Seenregion, zugeordnet. Aus konservatorischen Gründen mussten die Sandsteinplastiken durch Abgüsse aus Kunststein ersetzt werden, die wichtigsten Originale befinden sich im Mainfränkischen Museum in Würzburg. Als Dauerausstellung kann im Schloss eine Dokumentation zum Hofgarten besichtigt werden. Für den Hofgarten ist an der Schlosskasse ein Audioguide erhältlich.

Eintrag zuletzt geändert am 20.03.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen