Direkt zum Inhalt



Schloss Nymphenburg – Schlosspark mit Amalien-, Baden- und Pagodenburg sowie Magdalenenklause

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.

Den Charakter des Nymphenburger Schlossparks prägt heute die im ersten Viertel des 19. Jh. durch Friedrich Ludwig Sckell erfolgte Umgestaltung zum Landschaftsgarten im englischen Stil mit natürlicher Bepflanzung, malerischen Seen und gewundener Führung der Wege. Als Erinnerung an den ehemaligen bedeutenden Barockgarten, den Kurfürst Max Emanuel seit 1701 nach dem Vorbild der streng geometrischen französischen Gärten anlegen ließ, behielt Sckell das Große Parterre und die zentralen Achsen wie den Mittelkanal mit abschließender Kaskade bei und schuf damit eine reizvolle Verbindung zweier so gegensätzlicher Gartenstile.Der Park von Schloss Nymphenburg beherbergt ein einmaliges Kleinod: die „Amalienburg“, ein nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä. 1731 bis 1739 erbautes Schlösschen, das als eine der kostbarsten Schöpfungen des europäischen Rokoko gilt.Architektonische Akzente setzen auch drei weitere Bauwerke: Joseph Effner entwarf das chinesisch ausgestattete Teehaus „Pagodenburg“ (1716–1719), das Badeschlösschen „Badenburg“ (1718–1721) und die „Magdalenenklause“, eine künstliche Ruine (ab 1725).

Eintrag zuletzt geändert am 15.03.2023

Weitere Informationen

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Schloss Nymphenburg

Der bayerische Kurfürst Ferdinand Maria und seine Gemahlin Henriette Adelaide ließen aus Anlass der Geburt des Thronfolgers Max Emanuel (1662) zwei Jahre später den Grundstein für das als Jagd- und...

Ort: München

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg