Direkt zum Inhalt



Schlosspark Nymphenburg mit Amalien-, Baden- und Pagodenburg sowie Magdalenenklause

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-18:00 Uhr
Adresse
Schloss Nymphenburg
80638 München

Den Charakter des Nymphenburger Schlossparks prägt heute die im ersten Viertel des 19. Jh. durch Friedrich Ludwig Sckell erfolgte Umgestaltung zum Landschaftsgarten im englischen Stil mit natürlicher Bepflanzung, malerischen Seen und gewundener Führung der Wege. Als Erinnerung an den ehemaligen bedeutenden Barockgarten, den Kurfürst Max Emanuel seit 1701 nach dem Vorbild der streng geometrischen französischen Gärten anlegen ließ, behielt Sckell das Große Parterre und die zentralen Achsen wie den Mittelkanal mit abschließender Kaskade bei und schuf damit eine reizvolle Verbindung zweier so gegensätzlicher Gartenstile. Der Park von Schloss Nymphenburg beherbergt ein einmaliges Kleinod: die „Amalienburg“, ein nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä. 1731 bis 1739 erbautes Schlösschen, das als eine der kostbarsten Schöpfungen des europäischen Rokoko gilt. Architektonische Akzente setzen auch drei weitere Parkburgen: Joseph Effner entwarf das chinesisch ausgestattete Teehaus „Pagodenburg“ (1716–1719), das Badeschlösschen „Badenburg“ (1718–1721) und die „Magdalenenklause“, eine künstliche Ruine (ab 1725).

Eintrag zuletzt geändert am 07.08.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Schloss Nymphenburg

Der bayerische Kurfürst Ferdinand Maria und seine Gemahlin Henriette Adelaide ließen aus Anlass der Geburt des Thronfolgers Max Emanuel (1662) zwei Jahre später den Grundstein für das als Jagd- und...

Ort: München

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Klöppelmuseum Abenberg

    Handgeklöppelte Fächer, Umhänge und bodenlange Kleider aus feinster Klöppelspitze wetteifern in der historischen Burgscheune der Burg Abenberg um die Gunst der Besucher. Selten kann man sonst die...

    Ort: Abenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg