Direkt zum Inhalt



Schloss Johannisburg – Staatsgalerie im Schloss Johannisburg

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Derzeit geschlossen
Adresse
Schloßplatz 4
63739 Aschaffenburg

Die Staatsgalerie Aschaffenburg kann mit einigen Glanzstücken aufwarten: Gemälde von Lucas Cranach und seinem Umkreis, barocke Meisterwerke von Jacob Jordaens, Rubens und Rembrandt, der Passionszyklus des Aert de Gelder oder die Aschaffenburg-Ansichten von Ferdinand Kobell.Die Gemälde stammen zum Großteil aus den Kurmainzischen Sammlungen, hinzu kamen altdeutsche Tafelbilder aus der Aschaffenburger Stiftskirche und die Gemäldesammlung des Mainzer Dompropstes Hugo Franz v. Eltz. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist seit dem Wiederaufbau des Schlosses im Jahre 1964 vergangen, eine Instandsetzung ist daher längst überfällig. Der Mainflügel, in dem die Staatsgalerie auf zwei Stockwerken untergebracht ist, macht als 1. Bauabschnitt den Anfang. Am Ende der bis 2020 veranschlagten Bauarbeiten soll sich eine runderneuerte Staatsgalerie in modernem Erscheinungsbild präsentieren. Eine neue didaktische Erschließung der Kunstwerke ist geplant.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg, bis 1803 die zweite Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe, liegt im Zentrum Aschaffenburgs am Ufer des Mains. Die gewaltige Vierflügelanlage, 1605–1614 von dem Straßburger...

Ort: Aschaffenburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Architekturgalerie

    Die Münchner Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen