Direkt zum Inhalt



Prientalmuseum im Schloss Hohenaschau

Besondere Merkmale:
Museumsshop.

Die Anfänge von Burg und Herrschaft Hohenaschau liegen im 12. Jh. Wesentliche Veränderungen und Umbauten des auf einem 80 m hohen Felsen über dem Priental thronenden Herrschaftssitzes erfolgten im 16., 17. und Anfang des 20. Jh. (Anbau Südflügel). Davon zeugen vor allem die Bastei, die barocken Preysingsäle, der rundum bemalte Laubensaal, der mächtige Bergfried und die Burgkapelle, die im Rahmen der Führung zu sehen sind. Die Dokumentation zur ehemaligen Hochgerichtsherrschaft Hohenaschau (Herrschaftsgebiet, Genealogie, Gerichtsbarkeit) und zur Baugeschichte der Burg sind im Nordflügel der historischen Ringburg untergebracht. Das angeschlossene Prientalmuseum widmet sich der Geschichte der Eisenindustrie im Priental und der Familie von Cramer-Klett.

Eintrag zuletzt geändert am 07.08.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Webereimuseum

    „Willst leben, musst weben“, hieß es hier einst – und so dreht sich in und um das Lepoldenhaus alles um dieses für den Unteren Bayerischen Wald so wichtige Gewerbe. In dem bäuerlichen Anwesen des 19....

    Ort: Breitenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Bauernhofmuseum

    In zwei eigens errichteten Gebäuden des Privatsammlers Johann Schreiner können auf ca. 1000 m² eine umfassende Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen aus verschiedenen Epochen, aber auch...

    Ort: Buchhofen

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth