Direkt zum Inhalt



Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim – Europäische Barockmalerei

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geschlossen
Adresse
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim

Barocke Meisterwerke in einer prächtigen barocken Galerie – in diesen besonderen Genuss kommt der Besucher in der Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim. Wo bereits Kurfürst Max Emanuel seine Bildersammlung präsentierte, befindet sich heute eine herausragende Sammlung aller europäischen Schulen des 17. und 18. Jh. Im Zentrum stehen italienische und flämische Gemälde, u. a. von Lodovico Carracci, Guercino, Carlo Saraceni, Luca Giordano, Carlo Dolci und Jacopo Amigoni, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und David Teniers d. J. Aber auch deutsche, holländische, französische und spanische Malerei ist vertreten, darunter der berühmte „Zyklus der zwölf Monate“ des Joachim von Sandrart und Porträtwerke von Joseph Vivien.

Eintrag zuletzt geändert am 22.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Neues Schloss Schleißheim

Östlich des Alten Schlosses wurde im Auftrag Kurfürst Max Emanuels seit 1701 unter der Leitung Henrico Zuccallis, 1715 fortgesetzt unter Joseph Effner, das Neue Schloss Schleißheim errichtet. Das Neue...

Ort: Oberschleißheim

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Architekturgalerie

    Die Münchner Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels