Direkt zum Inhalt



Neues Schloss Schleißheim

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geschlossen
Adresse
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim

Östlich des Alten Schlosses wurde im Auftrag Kurfürst Max Emanuels seit 1701 unter der Leitung Henrico Zuccallis, 1715 fortgesetzt unter Joseph Effner, das Neue Schloss Schleißheim errichtet. Das Neue Schloss war ursprünglich mehrflügelig geplant, realisiert wurde jedoch nur der monumentale Haupttrakt. Auf Effner geht auch die künstlerisch überaus bedeutende Ausstattung der Säle und Prunkräume zurück. Das ungeteilte, die gesamte Decke des Großen Saales füllende Fresko von Jacopo Amigoni war für einige Jahrzehnte das größte Deckenbild der Welt. Weitere Fresken stammen von Cosmas Damian Asam und Thomas Christian Wink, die geschnitzten und stuckierten Innendekorationen u. a. von Johann Baptist Zimmermann und Charles Dubut.Vor der Gartenfassade des Schlosses erstreckt sich ein von Dominique Girard nach den Prinzipien der französischen Gartenkunst angelegter Park mit Kanalsystem bis zu dem etwa 1 km entfernten, 1684 bis 1690 von Zuccalli erbauten Jagdschlösschen Lustheim.

Eintrag zuletzt geändert am 22.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

Museum / Ausstellungshaus: Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim – Europäische Barockmalerei

Barocke Meisterwerke in einer prächtigen barocken Galerie – in diesen besonderen Genuss kommt der Besucher in der Staatsgalerie im Neuen Schloss Schleißheim. Wo bereits Kurfürst Max Emanuel seine...

Ort: Oberschleißheim

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet