Direkt zum Inhalt



Neue Residenz – Staatsgalerie in der Neuen Residenz Bamberg

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Domplatz 8
96049 Bamberg

Die Staatsgalerie in der Neuen Residenz besteht aus zwei Bereichen.Der erste zeigt Meisterwerke der spätgotischen Tafelmalerei, die sich zu einem bedeutenden Ensemble Bamberger, fränkischer und Kölner Malerei zusammenfügen, bereichert durch Bilder berühmter Künstler der Dürerzeit (Michael Wolgemut, Hans Baldung Grien, Hans von Kulmbach, Hans Wolf, Lucas Cranach d. Ä.). Darunter befinden sich Hauptwerke aus der Sammlung Boisserée, der berühmten Sammlung altdeutscher Malerei, die König Ludwig I. von Bayern 1827 angekauft hatte (Tafeln des Heisterbacher Altars, Meister des Marienlebens, Meister von St. Severin u. a.). Hinzu kommen Werke der fränkischen mittelalterlichen Malerei (Meister des Bamberger Klaren-Altars, Wolfgang Katzheimer, Meister des Nothelfer-Altars u. a.).Die zweite Abteilung gibt einen Überblick über die europäische Barockmalerei mit monumentalen Galeriebildern von Johann Michael Bretschneider, Werken des Rubens-Lehrers Otto van Veen und des Rembrandt-Zeitgenossen Jan Lievens sowie niederländischen Landschaftsgemälden und Stillleben. Ein eigener Raum ist der Sammlung der Bamberger Fürstbischöfe gewidmet: 40 Gemälde veranschaulichen hier in mehrreihiger Hängung die Sammel- und Präsentationsgewohnheiten des Barock.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Neue Residenz Bamberg

Die Neue Residenz, eines der größten Schlösser in Bayern, entstand ab 1613 und war bis 1802 Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn erhielt der Bau durch Johann...

Ort: Bamberg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Architekturgalerie

    Die Münchner Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels