Direkt zum Inhalt



Kultur- und Militärmuseum

Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute nur nach Vereinbarung
Adresse
Martin-Posser-Straße 14
92655 Grafenwöhr

Wie eng Sozial- und Militärgeschichte in Grafenwöhr miteinander verwoben sind, zeigt das Kultur- und Militärmuseum nicht nur in seinem Namen.Obwohl die Stadt in den gut 650 Jahren seit ihrer Gründung wiederholt von Kriegsgeschehen betroffen war, stehen im Mittelpunkt der stadtgeschichtlichen Abteilung die Veränderungen des 20. Jh. mit der Gründung des Truppenübungsplatzes im Jahr 1908 und die Prägung des Alltagslebens in Grafenwöhr durch das deutsch-amerikanische Zusammenleben nach 1945.Und so ist das Jahrhundert der großen Kriege auch das Hauptthema der militärhistorischen Sammlung. Größtes Kriegsgefangenenlager Bayerns im Ersten Weltkrieg, NS-Rüstungswahn, Stationierung der US-Truppen sind nur einige der Stichpunkte zu 100 Jahren Militärgeschichte in Grafenwöhr. Ach ja, und wurde der hier stationierte GI Elvis schon erwähnt? Ihm ist neuerdings ein eigener Dauerausstellungsbereich gewidmet. Neben Anekdoten zu seinen Manöveraufenthalten und filmischen Zeitzeugenberichten zeigt das Museum nun auch seltene Sammlerstücke wie Plakate, Schallplatten und Fotos.

Eintrag zuletzt geändert am 13.01.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Troppau-Zimmer

    Seit 1958 ist Bamberg Patenstadt für die ehemalige Königs- und Landeshauptstadt von Österreichisch-Schlesien, Troppau/Opava. Unter dem Dach des Kulturamts der Stadt Bamberg zeigt die...

    Ort: Bamberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Gemeinde Holzheim

    Ländliches Mobiliar, Objekte aus dem Handwerk und ein komplett eingerichtetes Schulzimmer aus früheren Tagen können im ehemaligen Lehrerwohnhaus in Holzheim besichtigt werden.

    Ort: Holzheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels